hiller

Anton Hiller war ein bayerischer Bildhauer und Maler. Er wuchs in einer katholischen Bauernfamilie in Sigmaringendorf, Hohenzollern, auf. Hiller studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn (1868-1945) Bildhauerei und schloss sein Studium 1923 ab. Seit 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in München und führte Aufträge für die Bayerische Staatsgalerie und die Städtische Galerie aus.
Von 1946 bis 1961 war Hiller Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München und wurde zu einem der führenden Vertreter der Münchner Schule der Bildhauerei im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Von 1952 bis 1960 war Hiller Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Anton Hiller war ein bayerischer Bildhauer und Maler. Er wuchs in einer katholischen Bauernfamilie in Sigmaringendorf, Hohenzollern, auf. Hiller studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn (1868-1945) Bildhauerei und schloss sein Studium 1923 ab. Seit 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in München und führte Aufträge für die Bayerische Staatsgalerie und die Städtische Galerie aus.
Von 1946 bis 1961 war Hiller Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München und wurde zu einem der führenden Vertreter der Münchner Schule der Bildhauerei im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Von 1952 bis 1960 war Hiller Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Anton Hiller war ein bayerischer Bildhauer und Maler. Er wuchs in einer katholischen Bauernfamilie in Sigmaringendorf, Hohenzollern, auf. Hiller studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn (1868-1945) Bildhauerei und schloss sein Studium 1923 ab. Seit 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in München und führte Aufträge für die Bayerische Staatsgalerie und die Städtische Galerie aus.
Von 1946 bis 1961 war Hiller Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München und wurde zu einem der führenden Vertreter der Münchner Schule der Bildhauerei im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Von 1952 bis 1960 war Hiller Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Leonore Hiller-Baumann, auch bekannt als Leo oder Lo Hiller, wurde 1881 in Magdeburg geboren und verstarb 1957 in Garmisch-Partenkirchen. Sie war eine deutsche Malerin und Radiererin, die sich vor allem auf Landschaftsmalerei spezialisierte. Ihre Werke zeichnen sich durch detailreiche Darstellungen natürlicher Szenerien aus, oft mit alpinen Motiven.
Ein Beispiel ihrer Arbeit ist das Gemälde "Alpenpanorama", entstanden um 1930. Es zeigt den Blick von einem Hang auf ein Dorf in den Alpen, eingerahmt von hohen Tannen, mit einem schneebedeckten Bergmassiv im Hintergrund. Dieses Werk wurde am 29. August 2020 vom Auktionshaus Mehlis GmbH versteigert.
Ein weiteres Werk, "Schäfer mit seinen Tieren auf dem Feld", ebenfalls um 1930 entstanden, zeigt einen Schäfer mit seiner Herde vor einer fernen Stadt. Dieses Gemälde wurde vom Auktionshaus Kiefer angeboten.
Hiller-Baumanns Werke wurden in verschiedenen Auktionshäusern präsentiert, darunter das Dorotheum, wo ihr Gemälde "Schweizer See mit Blick auf Gletscher" versteigert wurde.
Trotz ihrer künstlerischen Beiträge sind detaillierte biografische Informationen über Leonore Hiller-Baumann begrenzt. Sie wird in mehreren Kunstverzeichnissen erwähnt, darunter Artnet, das ihre Lebensdaten und einige ihrer Werke listet.
Leonore Hiller-Baumanns Arbeiten sind ein Beispiel für die deutsche Landschaftsmalerei des frühen 20. Jahrhunderts, die durch ihre detailgetreue Darstellung und die Fokussierung auf natürliche Szenerien besticht.


Anton Hiller war ein bayerischer Bildhauer und Maler. Er wuchs in einer katholischen Bauernfamilie in Sigmaringendorf, Hohenzollern, auf. Hiller studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn (1868-1945) Bildhauerei und schloss sein Studium 1923 ab. Seit 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in München und führte Aufträge für die Bayerische Staatsgalerie und die Städtische Galerie aus.
Von 1946 bis 1961 war Hiller Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München und wurde zu einem der führenden Vertreter der Münchner Schule der Bildhauerei im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Von 1952 bis 1960 war Hiller Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Anton Hiller war ein bayerischer Bildhauer und Maler. Er wuchs in einer katholischen Bauernfamilie in Sigmaringendorf, Hohenzollern, auf. Hiller studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Hermann Hahn (1868-1945) Bildhauerei und schloss sein Studium 1923 ab. Seit 1923 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in München und führte Aufträge für die Bayerische Staatsgalerie und die Städtische Galerie aus.
Von 1946 bis 1961 war Hiller Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München und wurde zu einem der führenden Vertreter der Münchner Schule der Bildhauerei im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts. Von 1952 bis 1960 war Hiller Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Maria Hiller-Foell ist eine ukrainisch-deutsche Malerin der Moderne.










Bernhard (Bernd) Becher und Hilla Becher erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften) internationales Renommee als Fotografen. Sie begründeten die bekannte Düsseldorfer Photoschule. Nach dem Tod von Bernd Becher führte Hilla Becher die fotokünstlerische Arbeit auch mit neuen Arbeiten fort.


Nathaniel Hill war ein irischer impressionistischer Maler.


