modern portrait

Lotte Laserstein war eine deutsch-schwedische Malerin und eine herausragende Vertreterin des deutschen Realismus.
Lotte Laserstein war Studentin an der renommierten Berliner Akademie der Künste und wurde zu einer erfolgreichen realistischen Malerin, die für ihre Arbeiten die Goldmedaille der Akademie erhielt. Ihre erste Ausstellung fand 1930 in einer Berliner Galerie statt. Laserstein arbeitete teilweise in der figurativen Malerei, hatte Lehrlinge und illustrierte Anatomie-Texte, um Geld zu verdienen. Sie malte auch Porträts von weltoffenen, emanzipierten Frauen sowie Selbstporträts.
Das nationalsozialistische Regime zwang die Künstlerin 1937, Deutschland zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren. Ihre Mutter starb in einem Konzentrationslager. Lotte Laserstein lebte bis zu ihrem Lebensende in Stockholm und schuf über fünf Jahrzehnte hinweg ein Werk, das neben ausdrucksstarken Selbstporträts auch viele bewegte Bilder anderer Immigranten, ländliche Landschaften und urbane Szenen in Schweden umfasst.
Lotte Laserstein wurde Mitglied der Schwedischen Akademie der Schönen Künste und erwarb sich einen Ruf als beliebte und angesehene Porträtistin. Ihr Oeuvre umfasst etwa 10.000 Werke.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Markus Lüpertz ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Bildgegenstände zeichnen sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität aus. Lüpertz dringt darauf, den Darstellungsgegenstand mit einer archetypischen Aussage seines Daseins festzuhalten. Viele seiner Werke werden dem Neoexpressionismus zugeschrieben. Von 1988 bis 2009 war Lüpertz Rektor an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Die Presse stilisierte ihn zum modernen Malerfürsten.


Mela Muter, mit bürgerlichem Namen Maria Melania Mutermilch, war eine in Polen geborene jüdische Künstlerin, die den größten Teil ihres Lebens in Frankreich verbrachte.
Im Alter von 25 Jahren zog sie 1901 mit ihrem Mann nach Paris und wurde als modernistische Malerin bekannt. Ihr Werk wurde von Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh beeinflusst. Muter malte hauptsächlich Porträts, Landschaften und Stillleben.


Andy Warhol, ein US-amerikanischer Künstler, war eine herausragende Figur der Pop-Art-Bewegung. Seine Werke, die das Verhältnis zwischen künstlerischem Ausdruck, Werbung und Prominentenkultur erforschten, umspannten eine Vielzahl von Medien, darunter Malerei, Siebdruck, Fotografie, Film und Skulptur. Bekannt wurde er durch Werke wie die Siebdruckgemälde "Campbell's Soup Cans" (1962) und "Marilyn Diptych" (1962), die experimentellen Filme "Empire" (1964) und "Chelsea Girls" (1966) sowie die Multimedia-Events "Exploding Plastic Inevitable" (1966–67).
Ursprünglich als kommerzieller Illustrator tätig, begann Warhol in den späten 1950er Jahren, in verschiedenen Galerien auszustellen und als einflussreicher und kontroverser Künstler anerkannt zu werden. Sein New Yorker Studio, "The Factory", wurde zu einem bekannten Treffpunkt, der bedeutende Intellektuelle, Drag Queens, Dramatiker, Bohemiens, Hollywood-Prominente und wohlhabende Gönner zusammenbrachte. Er förderte eine Sammlung von Persönlichkeiten, die als "Warhol-Superstars" bekannt wurden, und prägte den weit verbreiteten Ausdruck "15 Minuten Ruhm".
In den späten 1960er Jahren managte und produzierte er die experimentelle Rockband "The Velvet Underground" und gründete das "Interview"-Magazin. Er verfasste zahlreiche Bücher, darunter "The Philosophy of Andy Warhol" und "Popism: The Warhol Sixties". Warhol lebte offen als schwuler Mann vor der Bewegung zur Befreiung der Schwulen. Im Juni 1968 überlebte er einen Mordversuch durch die radikale Feministin Valerie Solanas, die ihn in seinem Studio anschoß. Nach einer Gallenblasenoperation starb Warhol im Februar 1987 im Alter von 58 Jahren in New York an Herzrhythmusstörungen.
Warhol war Gegenstand zahlreicher retrospektiver Ausstellungen, Bücher sowie Spiel- und Dokumentarfilme. Das Andy Warhol Museum in seiner Heimatstadt Pittsburgh, das eine umfangreiche dauerhafte Sammlung von Kunst und Archiven besitzt, ist das größte einem einzelnen Künstler gewidmete Museum in den Vereinigten Staaten. Warhol wurde als "Wegweiser des Kunstmarktes" beschrieben, und viele seiner Kreationen sind sehr sammelwürdig und wertvoll.
Wenn Sie ein Sammler, Kunst- oder Antiquitätenexperte sind und sich für Andy Warhols Werke und deren Bedeutung interessieren, melden Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen an, die sich ausschließlich auf Andy Warhol beziehen.


Wiktor Aljeksandrowitsch Kusnjezow (russisch Виктор Александрович Кузнецов) ist ein russischer Künstler, Fotograf und Grafiker.
Er lebt und arbeitet in St. Petersburg. Zwischen 1993 und 2005 arbeitete er mit dem Künstler Oleg Maslov zusammen. Gemeinsam malten sie eine Serie von großen Leinwänden mit dem Titel "Die blaue Lagune", für die sie berühmt wurden.


Conrad Felixmüller war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, geboren als Conrad Felix Müller. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Illustrator und Grafiker, ein Vertreter der Neuen Materialität, der im Stil des Expressionismus arbeitete.
Felixmüller schuf rund 2.500 Gemälde und Grafiken, deren Hauptmotiv der Mensch ist. Der Künstler verstand sich als sozialkritischer Expressionist, und seine Werke spiegelten Szenen aus dem Alltagsleben wider. In den 1930er Jahren wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als Beispiele entarteter Kunst beschlagnahmt und zerstört. Durch die Bombardierung Berlins im Jahr 1944 verlor Felixmüller einen Großteil seiner Werke.


Ottorino Garosio ist ein italienischer expressionistischer Maler und Zeichner.
Er wurde in der italienischen Kleinstadt Weston geboren und hat dort sein ganzes Leben verbracht, und sein Werk ist ganz seiner Heimat gewidmet. Viele von Garosios Werken zeigen das alltägliche Leben der einfachen Leute: Bauern, die den Boden umgraben, alte Leute in dicken Mänteln, die die Straße entlanggehen oder in Cafés plaudern, Frauen, die Wäsche waschen, junge Leute mit Gitarren, die mit dem Bus zur Arbeit fahren.


Wiktor Aljeksandrowitsch Kusnjezow (russisch Виктор Александрович Кузнецов) ist ein russischer Künstler, Fotograf und Grafiker.
Er lebt und arbeitet in St. Petersburg. Zwischen 1993 und 2005 arbeitete er mit dem Künstler Oleg Maslov zusammen. Gemeinsam malten sie eine Serie von großen Leinwänden mit dem Titel "Die blaue Lagune", für die sie berühmt wurden.


Margarita Pueva ist eine bulgarische und deutsche Malerin und Bildhauerin.
Sie studierte an der Akademie der Schönen Künste in Veliko Tarnovo, Bulgarien. Seit 1991 lebt und arbeitet sie in Deutschland und eröffnete 2003 die Galerie Pueva in Düsseldorf.
Pueva konzentriert sich hauptsächlich auf die menschliche Figur. Die Menschen in ihren Bildern sind seltsam, introvertiert, passiv und verletzlich, aber ihre Arbeit erinnert an das magische Land von Alice und ihrem verrückten Hutmacher. Inspiriert wurde sie von mittelalterlichen religiösen Skulpturen und der primitiven Kunst Afrikas. Puevas Werke werden regelmäßig in Deutschland, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich ausgestellt.


Erich Wessel war ein deutscher Maler und Grafiker, der in Hamburg wirkte.
