peinture du 19e et 20e siècle

Karl Hauptmann war ein deutscher Landschaftsmaler, der sich auf Bergansichten spezialisiert hatte.


Karl Hauptmann war ein deutscher Landschaftsmaler, der sich auf Bergansichten spezialisiert hatte.


Maurice Utrillo war ein französischer Künstler, bekannt für seine einzigartigen Stadtlandschaften, insbesondere jene des Montmartre-Viertels in Paris. Geboren 1883 in Paris, erlangte Utrillo Anerkennung für seine Fähigkeit, die Essenz von Paris durch seine Malerei einzufangen, trotz persönlicher Herausforderungen, einschließlich eines langen Kampfes mit Alkoholismus. Sein Werk zeichnet sich durch einen markanten Stil aus, der sich von der Impressionismus-Tradition abhebt, indem er flache, solide Formen verwendet, die durch Farbspuren miteinander verbunden sind, ähnlich der Art, wie Cézanne Landschaften konstruierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist die "Ecke Montmartre-Straße" oder "Lapin Agile" von 1936, ein Stück, das heute oft auf Postkarten des Viertels zu finden ist und Utrillos Popularität und Einfluss auf die Kunstwelt unterstreicht. Trotz seines Gesundheitsverfalls in späteren Jahren, der ihn daran hinderte, im Freien zu arbeiten, malte Utrillo Landschaften, die er durch Fenster sah, von Postkarten und aus der Erinnerung.
In den Jahren 1912 bis 1914 erreichte Utrillo den Höhepunkt seiner Karriere, eine Periode, die oft als seine "Weiße Periode" bezeichnet wird, da Weiß in seinen Gemälden dominierte. Er experimentierte mit der Zugabe von Gips zu seiner weißen Farbe, um seinen zweidimensionalen Strukturen mehr Dicke zu verleihen, ähnlich dem Auftragen von Mörtel.
Utrillos Werke sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Musée de l'Orangerie und das Tate Museum, was seine anhaltende Bedeutung in der Kunstwelt belegt. Seine Fähigkeit, die malerischen und oft vernachlässigten Ecken von Montmartre einzufangen, hat ihm einen dauerhaften Platz in der Geschichte der Kunst gesichert.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Utrillos Werken nicht nur einen Einblick in die künstlerische Darstellung von Paris im frühen 20. Jahrhundert, sondern auch in die komplexe Persönlichkeit eines Künstlers, der trotz persönlicher Kämpfe bedeutende Beiträge zur Kunstwelt geleistet hat.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Maurice Utrillo informiert zu werden, laden wir Sie ein, sich für unsere Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten Ihnen gezielte Informationen ausschließlich zu Maurice Utrillo, was sicherstellt, dass Sie keine wichtige Gelegenheit verpassen, sich mit dem Werk dieses herausragenden Künstlers zu beschäftigen.


Imi Knoebel (Pseudonym für Klaus Wolf Knoebel) ist ein deutscher Maler und Bildhauer der Kunstrichtung der Minimal Art.


Oya Zaim Katoglu ist eine türkische Künstlerin und Malerin, die in Ankara lebt und arbeitet.
Sie schloss ihr Studium an der Kunstfakultät der Universität Ankara ab und wurde Mitglied der in der Schweiz ansässigen Gruppe Henri Rousseau. Katoglus Bilder bestechen durch leuchtende Farben und Originalität. Die Künstlerin lässt sich von der traditionellen Kunst inspirieren und malt Skizzen des anatolischen Lebens in den alten Straßen.


Jean Cocteau war ein französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler.


Cornelia Schleime ist eine deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Sie studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, bevor sie Mitglied der Underground-Kunstszene wurde. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Hannah-Höch-Preis für das Lebenswerk des Landes Berlin ausgezeichnet.
Schleimes Malstil ist inspiriert von Künstlern, die sie in ihrem klassischen Studium stark beeinflusst haben, wie Bacon und Balthus, Monet, Rembrandt und Van Gogh.
Seit den 1990er Jahren hat sich Schleime auf Figuren und großformatige Porträts konzentriert. Inspirationsquellen sind Hochglanzmagazine, Reproduktionen aller Art, aber auch persönliche Fotografien oder auf Flohmärkten gefundene Schnappschüsse. Durch den intuitiven Akt des Zeichnens oder Malens verwandelt sie die Abgebildeten in etwas eigenes Kreatives, indem sie sie in neue Rollen projiziert, die angetroffenen Posen symbolisch unterstreicht oder Aspekte mit einem Hauch von Fantasie und Ironie hervorhebt.


Salomon Corrodi war ein italienisch-schweizerischer Aquarellmaler.
Im Alter von zweiundzwanzig Jahren zog Corrodi von Zürich nach Italien, dem Heimatland seiner Eltern, und nahm in Rom bei Jacob Suter (1805-1874) das Studium der Landschaftsaquarellmalerei auf. Er reist viel und malt Landschaften, und Mitte des 19. Jahrhunderts ist er ein anerkannter Meister der Landschaftsaquarellmalerei und ein Lehrer.
Salomon Corrodi lebte ein langes und produktives Leben, arbeitete bis zu seinem Tod und schuf viele exquisite Landschaften mit Küsten- und Bergansichten sowie Veduten. Zwei seiner Söhne, Herman und Arnold, wurden ebenfalls Künstler.
