Designers Entartete Kunst


Alexander Gerbig war ein deutscher expressionistischer Maler, Grafiker und Dekorationsmaler.
Gerbig arbeitete erfolgreich als Dekorationsmaler, studierte an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden und anschließend an der Königlichen Akademie der Künste in Dresden, unternahm Studienreisen durch Europa und erhielt verschiedene Auszeichnungen für seine Malerei.
Während des Ersten Weltkriegs diente er als Soldat und fertigte zahlreiche Skizzen von den Ereignissen an, deren Zeuge er wurde. In den 1920er Jahren hatte Gerbig mehrere erfolgreiche Ausstellungen und knüpfte rege Kontakte zu fast allen Kunstvereinen der damaligen Zeit. In den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland wurde Gerbigs Werk für entartet erklärt, seine Bilder wurden aus den Museen entfernt und er erhielt ein Malverbot. Im Jahr 1945 wurde er jedoch Ehrenvorsitzender der Sektion Bildende Kunst des Kulturvereins Zuhl.


El Lissitzky (russisch: Ла́зарь Ма́ркович Лиси́цкий) war ein bedeutender russischer Künstler, Architekt, Grafiker und Designer, dessen innovative Arbeiten die Entwicklung der modernen Kunst maßgeblich beeinflusst haben. Seine Werke, die die Grenzen zwischen traditioneller Malerei und der Welt der Grafikdesign und Architektur verschwimmen ließen, machten ihn zu einem zentralen Akteur in der Avantgarde-Bewegung des 20. Jahrhunderts.
Lissitzky war bekannt für seine experimentellen Arbeiten in der Kunst und seine Beiträge zur Konstruktivismus-Bewegung. Sein Engagement für die Ideen des Suprematismus, eine Kunstform, die durch die Verwendung grundlegender geometrischer Formen charakterisiert ist, spiegelte sich in seinen abstrakten und dynamischen Kompositionen wider. Seine Projekte reichten von der Malerei und Skulptur bis hin zu grafischen Gestaltungen und Architekturkonzepten, wobei jedes Werk seine Vision einer harmonischen Verbindung von Kunst und Technologie verkörperte.
Bekannt wurde Lissitzky auch durch seine enge Zusammenarbeit mit anderen Künstlern seiner Zeit, wie Kasimir Malewitsch, und durch seine pädagogische Tätigkeit an verschiedenen Kunstschulen. Einige seiner bekanntesten Werke, darunter die Serie "Prounen", sind in führenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, was seine anhaltende Relevanz und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst und Design unterstreicht.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet El Lissitzkys Oeuvre eine einzigartige Perspektive auf die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Um aktuelle Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von El Lissitzky nicht zu verpassen, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Diese Gelegenheit sollten Kenner der Kunstgeschichte und Sammler nicht verpassen, um sich über neu verfügbare Stücke dieses visionären Künstlers zu informieren.


Aljeksandra Andrjejewna Poworina (russisch Александра Андреевна Поворина), verheiratete Ahlers-Hestermann, war eine russische und deutsche Malerin der Moderne.
Aljeksandra wurde in der Familie eines St. Petersburger Beamten geboren, ging 1913 nach Paris, wo sie an der Russischen Akademie von M. Wassiljewa studierte, sich dem Künstlerkreis der Pariser Schule anschloss und von der Kunst von Cézanne und Matisse fasziniert war. In Paris lernte sie den Hamburger Künstler Friedrich Ahlers-Hestermann (1883-1973) kennen, der ihr Ehemann wurde. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zieht die Familie nach Hamburg.
Ab 1915 schuf die Künstlerin halbabstrakte Gemälde, nahm an Gruppenausstellungen in der Galerie Commeter teil und war mit ihrem Mann Mitglied der neu gegründeten Hamburger Sezession. Unter dem Einfluss von Paul Cézanne und Henri Matisse entwickelt sie eine geistig-abstrakte Kunst.
Als die Nationalsozialisten 1934 in Deutschland an die Macht kamen, wurde Aljeksandra und Friedrich jegliche Tätigkeit untersagt und Poworinas abstrakte Gemälde als entartet eingestuft. Zu dieser Zeit wandte sich der Künstler dem Textildesign zu und schuf abstrakte Muster für Stoffe, gleichzeitig entstand eine Reihe von schwarz-weißen grafischen Tuschezeichnungen. Während des Krieges wurden viele der Werke des Künstlers zerstört.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Alexandra einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und schuf abstrakte Collagen. Nach ihrem Tod vollendete ihre Tochter - die Textil-, Mosaik- und Glaskünstlerin Tatjana Ahlers-Hestermann - einige ihrer Werke.


Adolf Schinnerer war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.
Er studierte an der Kunstakademie in Karlsruhe und an der Akademie der Bildenden Künste in München und übernahm 1920 eine Professur für Kunst an der Kunstgewerbeschule in München. In München gehört Schinnerer 1913 auch zu den Mitbegründern der Neuen Sezession. Schinnerer orientierte sich in seinen Werken zunächst am Stil des französischen Impressionismus und schuf vor allem figurative Gemälde und Landschaften, später ging er zu einer expressiven Darstellungsweise über. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurden seine Grafiken und Gemälde in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland ausgestellt.
Als Meister der Trockenradierung war Schinnerer ein äußerst produktiver Künstler, der Hunderte von Bildern und Druckgrafiken schuf; er fertigte auch zahlreiche Illustrationen an, darunter die 1921 erschienene Ausgabe von William Shakespeares Der Sturm.
1937 wurden Schinnerers Grafiken im Rahmen der nationalsozialistischen Kampagne "Entartete Kunst" aus zahlreichen Museen und staatlichen Sammlungen entfernt. Nach dem Krieg gewinnt der Künstler jedoch wieder an Ansehen: Adolf Schinnerer ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, beteiligt sich an der Wiedergründung des Bundes der Originalgraphiker und der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München.


Oskar Schlemmer war ein deutscher Künstler, Maler, Bildhauer, Choreograf und Designer, der mit der Bauhaus-Bewegung verbunden war.
Schlemmer studierte an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, bevor er 1920 Student am Bauhaus in Weimar wurde. Von 1923 bis 1929 lehrte er am Bauhaus, von 1924 bis 1929 war er Leiter der Theaterwerkstatt. In dieser Zeit entwickelte er einen einzigartigen Stil, der Elemente der Bildhauerei, der Malerei und des Tanzes verbindet.
Schlemmers Arbeiten beschäftigten sich häufig mit der Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem Raum, und er schuf eine Reihe von abstrakten Figuren und Kostümen für Tanzaufführungen. Außerdem schuf er eine Reihe von Skulpturen und Gemälden, die sich mit der Idee der "conditio humana" und der Rolle der Technologie in der Gesellschaft auseinandersetzten.
Schlemmers Werk war bei den Nazis umstritten, die es als "entartete Kunst" betrachteten. Er wurde 1929 gezwungen, das Bauhaus zu verlassen, und sein Werk wurde aus den öffentlichen Sammlungen in Deutschland entfernt. Trotzdem wurden seine Werke weiterhin in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.