Adolf Schinnerer (1876 - 1949) - Foto 1

Adolf Schinnerer

Adolf Schinnerer war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Er studierte an der Kunstakademie in Karlsruhe und an der Akademie der Bildenden Künste in München und übernahm 1920 eine Professur für Kunst an der Kunstgewerbeschule in München. In München gehört Schinnerer 1913 auch zu den Mitbegründern der Neuen Sezession. Schinnerer orientierte sich in seinen Werken zunächst am Stil des französischen Impressionismus und schuf vor allem figurative Gemälde und Landschaften, später ging er zu einer expressiven Darstellungsweise über. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurden seine Grafiken und Gemälde in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland ausgestellt.

Als Meister der Trockenradierung war Schinnerer ein äußerst produktiver Künstler, der Hunderte von Bildern und Druckgrafiken schuf; er fertigte auch zahlreiche Illustrationen an, darunter die 1921 erschienene Ausgabe von William Shakespeares Der Sturm.

1937 wurden Schinnerers Grafiken im Rahmen der nationalsozialistischen Kampagne "Entartete Kunst" aus zahlreichen Museen und staatlichen Sammlungen entfernt. Nach dem Krieg gewinnt der Künstler jedoch wieder an Ansehen: Adolf Schinnerer ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, beteiligt sich an der Wiedergründung des Bundes der Originalgraphiker und der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München.

Geboren:25. September 1876, Schwarzenbach an der Saale, Deutschland
Verstorben:30. Januar 1949, Ottershausen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Graveur, Grafiker, Illustrator, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Münchner Secession
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Impressionismus, Realismus
Schinnerer, Adolf Ferdinand - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Adolf Schinnerer

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Eberhard Viegener (1890 - 1967)
Eberhard Viegener
1890 - 1967
Heinrich Adolfs (1901 - 1964)
Heinrich Adolfs
1901 - 1964
Franz Joseph Textor (1692 - 1741)
Franz Joseph Textor
1692 - 1741
Jan Dörre (1967)
Jan Dörre
1967
Fritz Harnest (1905 - 1999)
Fritz Harnest
1905 - 1999
Harald Metzkes (1929)
Harald Metzkes
1929
Peter Steyer (1927 - 2009)
Peter Steyer
1927 - 2009
Volkmar Schulz-Rumpold (1956)
Volkmar Schulz-Rumpold
1956
Heinrich Steinike (1825 - 1909)
Heinrich Steinike
1825 - 1909
Reinhold Zulkowski (1899 - 1966)
Reinhold Zulkowski
1899 - 1966
Julius Victor Carstens (1849 - 1908)
Julius Victor Carstens
1849 - 1908
Max Ackermann (1887 - 1975)
Max Ackermann
1887 - 1975
Wilhelm August Ferdinand von Stademann (1791 - 1873)
Wilhelm August Ferdinand von Stademann
1791 - 1873
Johann Rudolf Byss (1660 - 1738)
Johann Rudolf Byss
1660 - 1738
Johann Peter Krafft (1780 - 1856)
Johann Peter Krafft
1780 - 1856
Heinrich Heidersberger (1906 - 2006)
Heinrich Heidersberger
1906 - 2006

Schöpfer Entartete Kunst

Edward Burra (1905 - 1976)
Edward Burra
1905 - 1976
L. Küttner ()
L. Küttner
Colette Bouvard (1941 - 1996)
Colette Bouvard
1941 - 1996
Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens (1895 - 1973)
Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens
1895 - 1973
Raoul Frank (1867 - 1939)
Raoul Frank
1867 - 1939
Wilhelm Johann Karl Zahn (1800 - 1871)
Wilhelm Johann Karl Zahn
1800 - 1871
Oskar Manigk (1934)
Oskar Manigk
1934
Grigorij Jefimowitsch Gluckmann (1898 - 1973)
Grigorij Jefimowitsch Gluckmann
1898 - 1973
Wilhelm Amberg (1822 - 1899)
Wilhelm Amberg
1822 - 1899
Édouard Dufeu (1836 - 1900)
Édouard Dufeu
1836 - 1900
Edmond Charles Yon (1841 - 1897)
Edmond Charles Yon
1841 - 1897
Jules Noel (1815 - 1881)
Jules Noel
1815 - 1881
Charles Félix Édouard Deshayes (1831 - 1905)
Charles Félix Édouard Deshayes
1831 - 1905
Albert Bloch (1882 - 1961)
Albert Bloch
1882 - 1961
Luisa Ignacia Roldán (1652 - 1706)
Luisa Ignacia Roldán
1652 - 1706
Luc Peire (1916 - 1994)
Luc Peire
1916 - 1994