Adolf Schinnerer (1876 - 1949) - Foto 1

Adolf Schinnerer

Adolf Schinnerer war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Er studierte an der Kunstakademie in Karlsruhe und an der Akademie der Bildenden Künste in München und übernahm 1920 eine Professur für Kunst an der Kunstgewerbeschule in München. In München gehört Schinnerer 1913 auch zu den Mitbegründern der Neuen Sezession. Schinnerer orientierte sich in seinen Werken zunächst am Stil des französischen Impressionismus und schuf vor allem figurative Gemälde und Landschaften, später ging er zu einer expressiven Darstellungsweise über. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurden seine Grafiken und Gemälde in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland ausgestellt.

Als Meister der Trockenradierung war Schinnerer ein äußerst produktiver Künstler, der Hunderte von Bildern und Druckgrafiken schuf; er fertigte auch zahlreiche Illustrationen an, darunter die 1921 erschienene Ausgabe von William Shakespeares Der Sturm.

1937 wurden Schinnerers Grafiken im Rahmen der nationalsozialistischen Kampagne "Entartete Kunst" aus zahlreichen Museen und staatlichen Sammlungen entfernt. Nach dem Krieg gewinnt der Künstler jedoch wieder an Ansehen: Adolf Schinnerer ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, beteiligt sich an der Wiedergründung des Bundes der Originalgraphiker und der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München.

Geboren:25. September 1876, Schwarzenbach an der Saale, Deutschland
Verstorben:30. Januar 1949, Ottershausen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Graveur, Grafiker, Illustrator, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Münchner Secession
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Impressionismus, Realismus
Schinnerer, Adolf Ferdinand - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Adolf Schinnerer

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Ignaz Elhafen (1658 - 1715)
Ignaz Elhafen
1658 - 1715
Franz Ignaz Günther (1725 - 1775)
Franz Ignaz Günther
1725 - 1775
Karin Kneffel (1957)
Karin Kneffel
1957
Edgar Ende (1901 - 1965)
Edgar Ende
1901 - 1965
Elfriede Reichel-Drechsler (1923 - 2009)
Elfriede Reichel-Drechsler
1923 - 2009
Johann Emil Hünten (1827 - 1902)
Johann Emil Hünten
1827 - 1902
August Riedel (1799 - 1883)
August Riedel
1799 - 1883
Maurizio Nannucci (1939)
Maurizio Nannucci
1939
HA (Hans Jurgen) Schult (1939)
HA (Hans Jurgen) Schult
1939
Klaus Schwabe (1939 - 2017)
Klaus Schwabe
1939 - 2017
Philipp Herrlich (1818 - 1868)
Philipp Herrlich
1818 - 1868
Johann Philipp Heinel (1800 - 1843)
Johann Philipp Heinel
1800 - 1843
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Wolfgang Kubach (1936 - 2007)
Wolfgang Kubach
1936 - 2007
Helmut Dorner (1952)
Helmut Dorner
1952
Gussy Erika Edith Hippold-Ahnert (1910 - 2003)
Gussy Erika Edith Hippold-Ahnert
1910 - 2003

Schöpfer Entartete Kunst

Lazar Segal (1889 - 1957)
Lazar Segal
1889 - 1957
Johan Hendrik van Mastenbroek (1875 - 1945)
Johan Hendrik van Mastenbroek
1875 - 1945
Julius Paul Schmidt-Felling (1835 - 1920)
Julius Paul Schmidt-Felling
1835 - 1920
Nicolaas Martinus Wijdoogen (1824 - 1898)
Nicolaas Martinus Wijdoogen
1824 - 1898
Hans Zatzka (1859 - 1945)
Hans Zatzka
1859 - 1945
Elise Weissig (XIX. Jahrhundert - ?)
Elise Weissig
XIX. Jahrhundert - ?
Georg Wilhelm Degode (1862 - 1931)
Georg Wilhelm Degode
1862 - 1931
Walter Langley (1852 - 1922)
Walter Langley
1852 - 1922
Anita Rée (1885 - 1933)
Anita Rée
1885 - 1933
Heinrich Danioth (1896 - 1953)
Heinrich Danioth
1896 - 1953
Heinrich Böhmer (1852 - 1930)
Heinrich Böhmer
1852 - 1930
Fritz Neumann (1880 - 1930)
Fritz Neumann
1880 - 1930
Paul Paeschke (1875 - 1943)
Paul Paeschke
1875 - 1943
Antonio Maro (1928)
Antonio Maro
1928
Frank van Hemert (1956)
Frank van Hemert
1956
Carl Wünnenberg (1850 - 1929)
Carl Wünnenberg
1850 - 1929