Adolf Schinnerer (1876 - 1949) - Foto 1

Adolf Schinnerer

Adolf Schinnerer war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Er studierte an der Kunstakademie in Karlsruhe und an der Akademie der Bildenden Künste in München und übernahm 1920 eine Professur für Kunst an der Kunstgewerbeschule in München. In München gehört Schinnerer 1913 auch zu den Mitbegründern der Neuen Sezession. Schinnerer orientierte sich in seinen Werken zunächst am Stil des französischen Impressionismus und schuf vor allem figurative Gemälde und Landschaften, später ging er zu einer expressiven Darstellungsweise über. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurden seine Grafiken und Gemälde in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland ausgestellt.

Als Meister der Trockenradierung war Schinnerer ein äußerst produktiver Künstler, der Hunderte von Bildern und Druckgrafiken schuf; er fertigte auch zahlreiche Illustrationen an, darunter die 1921 erschienene Ausgabe von William Shakespeares Der Sturm.

1937 wurden Schinnerers Grafiken im Rahmen der nationalsozialistischen Kampagne "Entartete Kunst" aus zahlreichen Museen und staatlichen Sammlungen entfernt. Nach dem Krieg gewinnt der Künstler jedoch wieder an Ansehen: Adolf Schinnerer ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, beteiligt sich an der Wiedergründung des Bundes der Originalgraphiker und der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München.

Geboren:25. September 1876, Schwarzenbach an der Saale, Deutschland
Verstorben:30. Januar 1949, Ottershausen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Graveur, Grafiker, Illustrator, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Münchner Secession
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Impressionismus, Realismus
Schinnerer, Adolf Ferdinand - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Adolf Schinnerer

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Alfred Fritzsching (1935)
Alfred Fritzsching
1935
Alexander Trippel (1744 - 1793)
Alexander Trippel
1744 - 1793
 Claudia Schneider-Esleben (1948)
Claudia Schneider-Esleben
1948
Leni Hoffmann (1962)
Leni Hoffmann
1962
Heiko Tappenbeck (1936 - 2021)
Heiko Tappenbeck
1936 - 2021
Richard Lippe (1857 - 1926)
Richard Lippe
1857 - 1926
Udo Lindenberg (1946)
Udo Lindenberg
1946
Thomas Scheibitz (1968)
Thomas Scheibitz
1968
Thomas Häfner (1928 - 1985)
Thomas Häfner
1928 - 1985
Wolff Buchholz (1935 - 2010)
Wolff Buchholz
1935 - 2010
Maria Caspar-Filser (1878 - 1968)
Maria Caspar-Filser
1878 - 1968
Herrmann Lismann (1878 - 1943)
Herrmann Lismann
1878 - 1943
Peter Bednorz (1960)
Peter Bednorz
1960
Ernst Oppler (1867 - 1929)
Ernst Oppler
1867 - 1929
Karl Kluth (1898 - 1972)
Karl Kluth
1898 - 1972
Heinrich Lang (1838 - 1891)
Heinrich Lang
1838 - 1891

Schöpfer Entartete Kunst

Walter Gramatté (1897 - 1929)
Walter Gramatté
1897 - 1929
Josef Sudek (1896 - 1976)
Josef Sudek
1896 - 1976
Charles Félix Édouard Deshayes (1831 - 1905)
Charles Félix Édouard Deshayes
1831 - 1905
Mykola Kornylijowytsch Pymonenko (1862 - 1912)
Mykola Kornylijowytsch Pymonenko
1862 - 1912
Benjamin Vautier (1829 - 1898)
Benjamin Vautier
1829 - 1898
Christopher Lehmpfuhl (1972)
Christopher Lehmpfuhl
1972
Janet Agnes Cumbrae Stewart (1883 - 1960)
Janet Agnes Cumbrae Stewart
1883 - 1960
Valentin Assenov (1961)
Valentin Assenov
1961
Ernest Leopold Sichel (1862 - 1941)
Ernest Leopold Sichel
1862 - 1941
Fritz Ebel (1835 - 1895)
Fritz Ebel
1835 - 1895
Peter Ilsted (1861 - 1933)
Peter Ilsted
1861 - 1933
Franz Xaver Nachtmann (1799 - 1846)
Franz Xaver Nachtmann
1799 - 1846
Julius Wolfgang Schülein (1881 - 1970)
Julius Wolfgang Schülein
1881 - 1970
Tommaso Aloisio Juvara (1809 - 1875)
Tommaso Aloisio Juvara
1809 - 1875
Oganes Mkrtichevich Zardaryan (1918 - 1992)
Oganes Mkrtichevich Zardaryan
1918 - 1992
Ferdinand Dorsch (1875 - 1938)
Ferdinand Dorsch
1875 - 1938