Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963)

Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963) - Foto 1

Aljeksandra Powòrina

Aljeksandra Andrjejewna Poworina (russisch Александра Андреевна Поворина), verheiratete Ahlers-Hestermann, war eine russische und deutsche Malerin der Moderne.

Aljeksandra wurde in der Familie eines St. Petersburger Beamten geboren, ging 1913 nach Paris, wo sie an der Russischen Akademie von M. Wassiljewa studierte, sich dem Künstlerkreis der Pariser Schule anschloss und von der Kunst von Cézanne und Matisse fasziniert war. In Paris lernte sie den Hamburger Künstler Friedrich Ahlers-Hestermann (1883-1973) kennen, der ihr Ehemann wurde. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zieht die Familie nach Hamburg.

Ab 1915 schuf die Künstlerin halbabstrakte Gemälde, nahm an Gruppenausstellungen in der Galerie Commeter teil und war mit ihrem Mann Mitglied der neu gegründeten Hamburger Sezession. Unter dem Einfluss von Paul Cézanne und Henri Matisse entwickelt sie eine geistig-abstrakte Kunst.

Als die Nationalsozialisten 1934 in Deutschland an die Macht kamen, wurde Aljeksandra und Friedrich jegliche Tätigkeit untersagt und Poworinas abstrakte Gemälde als entartet eingestuft. Zu dieser Zeit wandte sich der Künstler dem Textildesign zu und schuf abstrakte Muster für Stoffe, gleichzeitig entstand eine Reihe von schwarz-weißen grafischen Tuschezeichnungen. Während des Krieges wurden viele der Werke des Künstlers zerstört.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Alexandra einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und schuf abstrakte Collagen. Nach ihrem Tod vollendete ihre Tochter - die Textil-, Mosaik- und Glaskünstlerin Tatjana Ahlers-Hestermann - einige ihrer Werke.

Geboren:26. Februar 1885, St. Petersburg, Russland
Verstorben:23. Dezember 1963, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Hamburgische Sezession
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Entartete Kunst, Moderne Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Monika Huber (1959)
Monika Huber
1959
Jorinde Voigt (1977)
Jorinde Voigt
1977
Peter Royen (1923 - 2013)
Peter Royen
1923 - 2013
Michel Erhart (1440 - 1522)
Michel Erhart
1440 - 1522
Beate Passow (1945)
Beate Passow
1945
Günter Ferdinand Ris (1928 - 2005)
Günter Ferdinand Ris
1928 - 2005
Karl Bolz (1877 - 1954)
Karl Bolz
1877 - 1954
Hans Strohbach (1891 - 1949)
Hans Strohbach
1891 - 1949
Ekatherina Savchenko (1965)
Ekatherina Savchenko
1965
Chris von Wangenheim (1942 - 1981)
Chris von Wangenheim
1942 - 1981
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski) (1721 - 1782)
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski)
1721 - 1782
Maria Walther ()
Maria Walther
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Henriette Grahnert (1977)
Henriette Grahnert
1977
Volker Hildebrandt (1953)
Volker Hildebrandt
1953
Otto Modersohn (1865 - 1943)
Otto Modersohn
1865 - 1943

Schöpfer Abstrakte Kunst

Lidija Aljeksandrowna Milowa (1925 - 2006)
Lidija Aljeksandrowna Milowa
1925 - 2006
Klaus Kröger (1920 - 2010)
Klaus Kröger
1920 - 2010
Maksim Lapshin ()
Maksim Lapshin
Adi Holzer (1936)
Adi Holzer
1936
Luciano Bartolini (1948 - 1994)
Luciano Bartolini
1948 - 1994
Jacek Andrzej Rossakiewicz (1956 - 2016)
Jacek Andrzej Rossakiewicz
1956 - 2016
Beate Kuhn (1927 - 2015)
Beate Kuhn
1927 - 2015
Francois Boisrond (1959)
Francois Boisrond
1959
Arnold Blanch (1896 - 1968)
Arnold Blanch
1896 - 1968
Jean-Michel Frank (1895 - 1941)
Jean-Michel Frank
1895 - 1941
Njelli Lewowna Pjetrowa (1949)
Njelli Lewowna Pjetrowa
1949
Ingo Maas (1961)
Ingo Maas
1961
Andres Serrano (1950)
Andres Serrano
1950
Jean Lurçat (1892 - 1966)
Jean Lurçat
1892 - 1966
Dieter Meier (1945)
Dieter Meier
1945
Kapitolina Aleksejewna Rumjanzewa (1925 - 2002)
Kapitolina Aleksejewna Rumjanzewa
1925 - 2002