Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963)

Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963) - Foto 1

Aljeksandra Powòrina

Aljeksandra Andrjejewna Poworina (russisch Александра Андреевна Поворина), verheiratete Ahlers-Hestermann, war eine russische und deutsche Malerin der Moderne.

Aljeksandra wurde in der Familie eines St. Petersburger Beamten geboren, ging 1913 nach Paris, wo sie an der Russischen Akademie von M. Wassiljewa studierte, sich dem Künstlerkreis der Pariser Schule anschloss und von der Kunst von Cézanne und Matisse fasziniert war. In Paris lernte sie den Hamburger Künstler Friedrich Ahlers-Hestermann (1883-1973) kennen, der ihr Ehemann wurde. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zieht die Familie nach Hamburg.

Ab 1915 schuf die Künstlerin halbabstrakte Gemälde, nahm an Gruppenausstellungen in der Galerie Commeter teil und war mit ihrem Mann Mitglied der neu gegründeten Hamburger Sezession. Unter dem Einfluss von Paul Cézanne und Henri Matisse entwickelt sie eine geistig-abstrakte Kunst.

Als die Nationalsozialisten 1934 in Deutschland an die Macht kamen, wurde Aljeksandra und Friedrich jegliche Tätigkeit untersagt und Poworinas abstrakte Gemälde als entartet eingestuft. Zu dieser Zeit wandte sich der Künstler dem Textildesign zu und schuf abstrakte Muster für Stoffe, gleichzeitig entstand eine Reihe von schwarz-weißen grafischen Tuschezeichnungen. Während des Krieges wurden viele der Werke des Künstlers zerstört.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Alexandra einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und schuf abstrakte Collagen. Nach ihrem Tod vollendete ihre Tochter - die Textil-, Mosaik- und Glaskünstlerin Tatjana Ahlers-Hestermann - einige ihrer Werke.

Geboren:26. Februar 1885, St. Petersburg, Russland
Verstorben:23. Dezember 1963, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Hamburgische Sezession
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Entartete Kunst, Moderne Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Siegfried Neuenhausen (1931)
Siegfried Neuenhausen
1931
Bernard Aubertin (1934 - 2015)
Bernard Aubertin
1934 - 2015
Berthold Müller-Oerlinghausen (1893 - 1979)
Berthold Müller-Oerlinghausen
1893 - 1979
Hans Haacke (1936)
Hans Haacke
1936
Otto D. Douglas-Hill (1897 - 1972)
Otto D. Douglas-Hill
1897 - 1972
Maurizio Nannucci (1939)
Maurizio Nannucci
1939
Adolf Ritter (1831 - 1907)
Adolf Ritter
1831 - 1907
Marc Lüders (1963)
Marc Lüders
1963
Richard Vogl (1952)
Richard Vogl
1952
Ernst Ferdinand Oehme (1797 - 1855)
Ernst Ferdinand Oehme
1797 - 1855
Werner Graeff (1901 - 1978)
Werner Graeff
1901 - 1978
Heinrich Böhmer (1852 - 1930)
Heinrich Böhmer
1852 - 1930
Wilfried Reckewitz (1925 - 1991)
Wilfried Reckewitz
1925 - 1991
Dmitri Nikolajewitsch Kardowski (1866 - 1943)
Dmitri Nikolajewitsch Kardowski
1866 - 1943
Leonid Jakowlewitsch Mesherizkij (1930 - 2007)
Leonid Jakowlewitsch Mesherizkij
1930 - 2007
Wohl Gyula Benczúr (1844 - 1920)
Wohl Gyula Benczúr
1844 - 1920

Schöpfer Abstrakte Kunst

John De Andrea (1941)
John De Andrea
1941
Sergio Lombardo (1939)
Sergio Lombardo
1939
Christopher Ries (1952)
Christopher Ries
1952
Suzanne McClelland (1959)
Suzanne McClelland
1959
Gustav Kurt Beck (1902 - 1983)
Gustav Kurt Beck
1902 - 1983
Constantin Kluge (1912 - 2003)
Constantin Kluge
1912 - 2003
Sjergjej Gurjejewitsch Anikin (1924 - 2002)
Sjergjej Gurjejewitsch Anikin
1924 - 2002
Rudolf Austen (1931 - 2003)
Rudolf Austen
1931 - 2003
Wallace Berman (1926 - 1976)
Wallace Berman
1926 - 1976
Peter Schmersal (1952)
Peter Schmersal
1952
Robert Combas (1957)
Robert Combas
1957
Vilhelm Bjerke-Petersen (1909 - 1957)
Vilhelm Bjerke-Petersen
1909 - 1957
Mieczysław Kościelniak (1912 - 1993)
Mieczysław Kościelniak
1912 - 1993
Ezio Pastorio (1911 - 2006)
Ezio Pastorio
1911 - 2006
Lionel Chevalier (1970)
Lionel Chevalier
1970
Thomas Florschuetz (1957)
Thomas Florschuetz
1957
× Ein Suchabonnement erstellen