Porträtisten Italienische Schule


Francesco Faraone Aquila war ein italienischer Kupferstecher. Im Jahr 1690 zog er nach Rom, wo sein Bruder Pietro bereits seit mehreren Jahrzehnten als Graveur in großen Werkstätten der Hauptstadt tätig war. Papst Clemens XI. erteilte ihm einen Auftrag, der bis heute sein Hauptwerk geblieben ist - die Gravur der Flachreliefs der Antoninus-Pius-Säule und ihres Sockels. Ein weiteres wichtiges Werk von Francesco Aquila ist die Gravur der Fresken der Kuppel der Kathedrale von Parma von Correggio und die Ausmalung der Vatikanräume. Dem antiken Geschmack des 18. Jahrhunderts folgend, stach Aquila verschiedene Werke der römischen Klassik: Statuen, Vasen und Triumphbögen und befriedigte damit vor allem die Nachfrage ausländischer Besucher, hauptsächlich aus Deutschland und England. Auch seine Porträts von Zeitgenossen, sowohl von Malern als auch von Geistlichen, erfreuten sich großer Beliebtheit.


Carlo Caliari oder Carletto Caliari war ein italienischer Maler der Spätrenaissance. Er stammte aus einer Künstlerfamilie, da er der älteste Sohn des berühmten Malers Paolo Caliari, genannt Veronese, und der Enkel eines Bildhauers und Steinmetzes war.


Giulio Carpioni war ein italienischer Maler und Radierer der frühen Barockzeit. Carpioni ist für seine detailreichen und lebendigen Werke bekannt, die sowohl religiöse als auch mythologische Sujets umfassen.
In seiner Jugend studierte er unter Alessandro Varotari, bekannt als Il Padovanino, und entwickelte einen Stil, der Realismus und Objektivität betonte. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Beschäftigung mit dem Licht und lebhaften Farben aus, was ihn zu einem herausragenden Vertreter der venezianischen Malerei seiner Zeit macht.
Giulio Carpioni war nicht nur in Venedig, sondern auch in Vicenza tätig, wo er zahlreiche Kirchen und öffentliche Gebäude mit seinen Kunstwerken bereicherte. Zu seinen bedeutenden Werken gehören "Die Apotheose der Dolfin-Familie" und "Die Allegorie der Grimani-Familie", die seine Fähigkeit zeigen, komplexe Themen mit Eleganz und Feinsinnigkeit darzustellen.
Seine Gemälde sind heute in vielen renommierten Galerien und Museen weltweit zu finden, darunter die Gallerie dell'Accademia in Venedig und das Kunsthistorische Museum in Wien. Giulio Carpionis Fähigkeit, sowohl die Tiefe der menschlichen Erfahrung als auch die Schönheit der mythischen Erzählung einzufangen, macht seine Werke zu einem unverzichtbaren Studienobjekt für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten.
Für diejenigen, die sich für die Werke und das Erbe von Giulio Carpioni interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen an. Melden Sie sich an, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, ein Stück dieser faszinierenden Kunstgeschichte zu erwerben.


Romuald Chojnacki war ein russischer Künstler polnischer Herkunft aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist als Maler und Lehrer bekannt.
Romuald Chojnacki war ein Anhänger der italienischen Schule der Malerei. Er arbeitete hauptsächlich in den Genres Porträt und Religion. Zu Beginn seiner Karriere malte er auch Geschichte und kehrte kurz vor seinem Tod zu diesem Genre zurück.
Der Meister war einer der Begründer der Odessaer Zeichenschule. Zu seinen Schülern gehörte auch der berühmte polnische Künstler Stanisław Chlebowski.


Bartolomeo Nazari war ein italienischer Maler und Grafiker der akademischen venezianischen Barockschule. Er studierte Malerei bei Angelo Trevisani und wurde später Assistent von Francesco Trevisani und Benedetto Luti.
Bartolomeo Nadzari war ein berühmter Porträtmaler seiner Zeit. Er schuf zahlreiche Gemälde mit prominenten Persönlichkeiten, darunter Canaletto, Francesco Correra, Kardinal Vincenzo Querini, die Prokuristen Alvise Mocenigo, Nicolo Veniera, Zaccaria Canal und Lorenzo Morosini. Besonders berühmt ist das lebensgroße Reiterporträt des Marschalls Johann Matthias von der Schulenburg. Im Jahr 1744 hielt sich Nadzari in Frankfurt auf, wo er ein Porträt von Kaiser Karl VII. malte.