ID 1490425
Lot 7141 | 13 vorgeschichtliche und mittelalterliche Objekte, 7. Jhdt. v. Chr. - 16, Jhdt. n. Chr.
1) Früheisenzeitliche Bronzefibel. Südosteuropa, 7. Jhdt. v. Chr. Zwei längliche Bronzeplatten mit Mittelgrat, mittig durch Spirale verbunden und im Rechten Winkel angeordnet. Die kürzere, lanzettförmige Platte an der Spitze zum Nadelhalter umgebogen. Die längere Platte mit parallelen Seiten am Rand und auf dem Mittelgrat gekerbt. Sie mündet in eine Spirale, aus der ursprünglich die Nadel hervorging, die in den gegenüberliegenden Nadelhalter einrastete, aber schon antik abgebrochen ist. Diese ersetzt durch eine Nadel, die mit dem oberen, flach gehämmerten Ende um die Spiralwindung gebogen ist. Schöne dunkelgrüne Patina. Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar mit interessanter antiker Reparatur. Länge 8,7 cm. 2) Kräftig profilierte Bronzefibel mit ankerförmigem "Kopf" Römisch, spätes 1. - 1. Hälfte 2. Jhdt. n. Chr.. Rechte Spitze des Ankers und rechtes Ende der Stützplatte abgebrochen. Dunkle Patina. Länge 4,9 cm. 3) Kräftig profilierte Bronzefibel. Römisch, 2 Hälfte 1. Jhdt. n. Chr. Spirale fehlt. Länge 5 cm. 4) Scheibenförmige Bleieinfassung von römischem Spiegel mit "laufendem Hund" zwischen Punktreihen. 2 - 3. Jhdt. Durchmesser 5,7 cm. 5) Doppelkonische "Bleiperle" mit Rippen. Römisch. 2. - 3. Jhdt. Gewicht bzw. Beschwerer. Durchmesser 2,5 cm. 6) Bronzener Schlüssel. Römisch, 2. - 3. Jhdt. Schöne dunkelgrüne Patina. Länge 6,5 cm. 7) Fragment von einer Votivtafel aus Blei mit Darstellung des stehenden Herkules mit Keule und Löwenfell in beiden Händen. Römisch. 2. - 3. Jhdt. Erhaltene Länge 10,1 cm. 8 - 9) Paar frümittelalterlicher Ohrringe aus Silber mit pyramidaler Endzier, an deren Spitze sich ein Diskus mit kantigem Umbruch befindet. Südosteuropa, 7. - 8. Jhdt. Hohl gearbeitet, die Pyramiden mit Pseudogranulation aus gepresstem Blech. Intakt. Länge jeweils 6,3 cm. 10) Spätmittelalterliche Riemenschließe aus Bronze mit Durchbruchsmuster. 13. - 14. Jhdt. Länge 3,2 cm. 11) Frühosmanischer Bogenschützenring mit Ritzverzierung. 15. - 16. Jhdt. Dunkelgrüne Patina. Länge 3,9 cm. 12) Ringförmiges Artefakt mit palmettenförmiger Manschette. Spätmittelalterlich - frühneuzeitlich. 13) Dazu eine moderne Bronzeminiatur einer griechischen Kore der Klassik nach dem Vorbild der Skulpturen am Erechteion des Parthenon. Spätes 19. - frühes 20. Jhdt. Höhe 6,2 cm.
KULTURGUT!
Provenienz: Norddeutscher Nachlass. Aus der Sammlung des verstorbenen Vaters G.S., der am seinerzeitigen Wohnsitz im Münchner Raum in den 90er Jahren und zu Beginn dieses Jahrtausends als Sammler aktiv war.
13 prehistoric and medieval objects, 7th century B.C. – 16th century A.D.
13 prehistoric and medieval objects, 7th century B.C. – 16th century A.D.
1) Früheisenzeitliche Bronzefibel. Südosteuropa, 7. Jhdt. v. Chr. Zwei längliche Bronzeplatten mit Mittelgrat, mittig durch Spirale verbunden und im Rechten Winkel angeordnet. Die kürzere, lanzettförmige Platte an der Spitze zum Nadelhalter umgebogen. Die längere Platte mit parallelen Seiten am Rand und auf dem Mittelgrat gekerbt. Sie mündet in eine Spirale, aus der ursprünglich die Nadel hervorging, die in den gegenüberliegenden Nadelhalter einrastete, aber schon antik abgebrochen ist. Diese ersetzt durch eine Nadel, die mit dem oberen, flach gehämmerten Ende um die Spiralwindung gebogen ist. Schöne dunkelgrüne Patina. Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar mit interessanter antiker Reparatur. Länge 8,7 cm. 2) Kräftig profilierte Bronzefibel mit ankerförmigem "Kopf" Römisch, spätes 1. - 1. Hälfte 2. Jhdt. n. Chr.. Rechte Spitze des Ankers und rechtes Ende der Stützplatte abgebrochen. Dunkle Patina. Länge 4,9 cm. 3) Kräftig profilierte Bronzefibel. Römisch, 2 Hälfte 1. Jhdt. n. Chr. Spirale fehlt. Länge 5 cm. 4) Scheibenförmige Bleieinfassung von römischem Spiegel mit "laufendem Hund" zwischen Punktreihen. 2 - 3. Jhdt. Durchmesser 5,7 cm. 5) Doppelkonische "Bleiperle" mit Rippen. Römisch. 2. - 3. Jhdt. Gewicht bzw. Beschwerer. Durchmesser 2,5 cm. 6) Bronzener Schlüssel. Römisch, 2. - 3. Jhdt. Schöne dunkelgrüne Patina. Länge 6,5 cm. 7) Fragment von einer Votivtafel aus Blei mit Darstellung des stehenden Herkules mit Keule und Löwenfell in beiden Händen. Römisch. 2. - 3. Jhdt. Erhaltene Länge 10,1 cm. 8 - 9) Paar frümittelalterlicher Ohrringe aus Silber mit pyramidaler Endzier, an deren Spitze sich ein Diskus mit kantigem Umbruch befindet. Südosteuropa, 7. - 8. Jhdt. Hohl gearbeitet, die Pyramiden mit Pseudogranulation aus gepresstem Blech. Intakt. Länge jeweils 6,3 cm. 10) Spätmittelalterliche Riemenschließe aus Bronze mit Durchbruchsmuster. 13. - 14. Jhdt. Länge 3,2 cm. 11) Frühosmanischer Bogenschützenring mit Ritzverzierung. 15. - 16. Jhdt. Dunkelgrüne Patina. Länge 3,9 cm. 12) Ringförmiges Artefakt mit palmettenförmiger Manschette. Spätmittelalterlich - frühneuzeitlich. 13) Dazu eine moderne Bronzeminiatur einer griechischen Kore der Klassik nach dem Vorbild der Skulpturen am Erechteion des Parthenon. Spätes 19. - frühes 20. Jhdt. Höhe 6,2 cm.
KULTURGUT!
Provenance: Norddeutscher Nachlass. Aus der Sammlung des verstorbenen Vaters G.S., der am seinerzeitigen Wohnsitz im Münchner Raum in den 90er Jahren und zu Beginn dieses Jahrtausends als Sammler aktiv war.
Condition: I -
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Objets de différentes époques |
|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Objets de différentes époques |
|---|
| Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu | |||||||||||||||
| Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Commission | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|


