A chalice for the Reformation anniversary in 1839. Berlin, circa 1839, Johann George Hossauer after the design by Karl F. Schinkel

Vendu
€ 3 250
Date de l'enchèreClassic
20.03.2024 14:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Lieu de l'événement
Allemagne, München
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1167045
Lot 12 | A chalice for the Reformation anniversary in 1839. Berlin, circa 1839, Johann George Hossauer after the design by Karl F. Schinkel
A chalice for the Reformation anniversary in 1839
Berlin, circa 1839, Johann George Hossauer after the design by Karl F. Schinkel
Silver (with remnants of gilding?). Inscribed dedication "Die Commune Beelitz ihrer KIrche zum Reformations Jubilaeo am 1ten November 1839". 12 lot hallmarks, (Scheffler Berlin, hallmark numbers 14, 18, 25b, masters mark number 318), master 1824, died 1874. Height 31.5 cm. Ca. 744 g.

Johann George Hossauer gilt als der führende Berliner Goldschmied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1819 gründete er eine "Fabrik für Waren aus Platina, Gold, Silber, Bronze, gold- und silberplattiertem Kupfer nach englischer Art." 1826 ernannte ihn Friedrich Wilhelm III. zum "Goldschmied Sr. Majestät des Königs". Fortan erhielt er vom preußischen Hof fast alle bedeutenden Aufträge, die bis zum Ende seiner Geschäftsaufgabe 1859 vergeben wurden. Die Hossauersche Werkstatt hat auch viel sakrales Gerät gefertigt sowohl für königliche und adelige Auftraggeber in kostbarem Gold und Silber wie auch für namhafte bürgerliche Auftraggeber und Stücke für den freien Verkauf in teilweise unedlen Materialien (Silber plattiert). Zu den Altargeräten zählen u.a. Messkelche und -kannen zur Aufnahme von Wein.

Die Dedikationsinschrift weist auf das 300jährige Reformationsjubiläum hin, das am 1., 2. und 3. November 1839 u. a. in Berlin und mehreren Städten der Mark Brandenburg gefeiert wurde. Zur Erinnerung entstanden zahlreiche Gedenkmedaillen mit der Inschrift "Kurfürst Joachim II. 1539. König Friedrich Wilhelm III. 1839"; Joachim II., als wichtigste Triebkraft der reformatorischen Umgestaltung der brandenburgischen Landeskirche in Anlehnung an das Wittenberger Luther Modell sowie den regierenden preußischen König, dessen Hofgoldschmied Hossauer war.

Vergleichsstück: In der Sammlung des Stadtmuseums Berlin hat sich eine spätere Abendmahlskanne Hossauers mit gleichem Korpus von 1841/50 ohne Inschrift erhalten (Inv.Nr. II 93/94E).

Cf. Jonas, Melitta, Gold und Silber für den König - Johann George Hossauer. Berlin 1998, page 213 ff.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Allemagne
Aperçu
14.03.2024 10:00 – 17:00
15.03.2024 10:00 – 17:00
16.03.2024 10:00 – 17:00
17.03.2024 10:00 – 15:00
18.03.2024 10:00 – 15:00
Téléphone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-mail
Commission 30%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 09:00 – 17:30   
Ma 09:00 – 17:30   
Me 09:00 – 17:30   
Je 09:00 – 17:30   
Ve 09:00 – 17:30   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes