Alexander Schönauer (München 1871 - Hamburg 1955). Außergewöhnliches Fischvorlegebesteck 'Hummer und Oktopus'.

Prix de départ
€ 1 500
Date de l'enchèreClassic
07.05.2022 10:35UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Stahl
Lieu de l'événement
Allemagne, Hamburg
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 750055
Lot 923 | Alexander Schönauer (München 1871 - Hamburg 1955). Außergewöhnliches Fischvorlegebesteck 'Hummer und Oktopus'.
Alexander Schönauer (München 1871 - Hamburg 1955). Außergewöhnliches Fischvorlegebesteck 'Hummer und Oktopus'.Hamburg, um 1909. Silber, gest. BZ., MZ.: 'A.Schönauer', '800'. Messer in Form eines plastisch gestalteten Oktopus, gravierte Schneide in Fischform. Gabel (ungepunzt) in Form eines plastisch gestalteten Hummers. In Schönauer-Etui mit Widmung, dat. 1909. L. je 23 cm. Gew. zus. ca. 187 g. - Alexander Schönauer zählt zu den stilprägenden Goldschmieden zwischen Historismus und Jugendstil und hinterließ "ein Werk von erstaunlicher Vielfalt, Opulenz und Feinheit". Seine außergewöhnliche künstlerische Begabung wurde früh erkannt. Nach einer Lehre im Meisteratelier von Fritz von Miller in München und Studienaufenthalten u.a. in Paris, Brüssel und Amsterdam konnte Justus Brinckmann, Gründer und erster Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, den Künstler 1895 anregen, nach Hamburg überzusiedeln und hier eine eigene Werkstatt zu gründen. Mit dem 1896 geschaffenen Straußeneipokal für den Hamburger Industriellen und Kunstsammler Theodor Heye bewies Sch. seine vollendeten technischen Fähigkeiten und konnte in den Folgejahren zwischen 1899 und 1914 nahezu alle Ehrengeschenke, Tafelaufsätze etc. für den neuen Ratssilberschatz des Hamburger Senats ausführen. Es erfolgte die Ernennung zum Senatsgoldschmied der Freien und Hansestadt Hamburg, 1900 erhielt Sch. auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille, von 1906-1934 leitete er die Metall- und Goldschmiedeklasse an der Hamburger Landeskunstschule, 1945 wurde ihm der Goldene Ehrenring der Gesellschaft für Goldschmiedekunst verliehen. Zu seinen bekanntesten Schülern zählen Otto Stüber (1885-1973) und Christoph Kay (1869-1943), den Hauptvertretern des 'Hamburger Art déco'. Lit.: K. Hüseler: Alexander Schönauer, sein Leben und sein Werk, Hamburg, 1946 (ungedrucktes Manuskript); Hermann Jedding, Ausst. Kat. Historismus, Hamburg, 1977, S. 489, dort weitere Literaturverweise; E. Schliemann (Hrsg.): Die Goldschmiede Hamburgs
Adresse de l'enchère Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Allemagne
Aperçu
06.05.2022 – 07.05.2022
Téléphone 040 343471
Téléphone 040 342325
Fax +49 (40) 34 80 432
E-mail
Commission 26.18 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 18:00   
Ma 10:00 – 18:00   
Me 10:00 – 18:00   
Je 10:00 – 18:00   
Ve 10:00 – 14:00   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes