ID 232763
Lot 158 | Ansicht von Atrani bei Amalfi. Klenze, Leo von
Valeur estimée
€ 250 000 – 300 000
''Herr Geheimer Rath von Klenze ist bekanntlich nicht allein als einer der ersten jetzt lebenden Architekten berühmt, sondern selbst als praktischer Künstler im Gebiet der Malerei so ausgezeichnet, daß man es nur bedauern kann, ihn durch die wichtigsten Amtsgeschäfte von dieser seiner Lieblingkunst so sehr abgezogen zu sehen.'' (Julius Max Schottky, 1833, zitiert nach Lieb/Hufnagl, s. u., S. 52). Leo von Klenzes ''wichtigste Amtsgeschäfte'' waren in seinem Beruf als bevorzugter Architekt des bayerischen Königs Ludwig I. zu erledigen. Nach dessen Thronbesteigung im Jahre 1825 hatte Klenze durch seine Vertrauensposition dem König gegenüber und durch seine Stellung an der Spitze der Bauverwaltung für ein Jahrzehnt uneingeschränkten Einfluss auf das Bauwesen in München und Bayern. Die von ihm für den König entworfenen Gebäude prägen das Münchner Stadtbild bis heute: so der Königsbau der Residenz, die Anlage der Ludwigstraße und des Königsplatzes, die Alte Pinakothek. Als Maler war Leo von Klenze Autodidakt. Bei Carl Wilhelm von Heideck und später bei Carl Rottmann lernte er die Technik der Ölmalerei. Sein Beruf als Architekt spiegelt sich in seinen Gemälden deutlich wieder: Das Interesse an Gebäuden verraten die in sorgfältig komponierte Landschaften eingebetteten, straff geformten Stadt- und Gebäudeansichten. Bis in die jüngste Zeit werden die Verdienste Klenzes um die Architektur in der Literatur hervorgehoben, sein malerisches Werk wurde erstmals 1964 von Oswald Hederer zusammengestellt, 1979 erschien das von Norbert Lieb und Florian Hufnagl bearbeitete Werkverzeichnis der Gemälde und Zeichnungen. Das Oeuvre Klenzes als Maler beschränkt sich dabei auf 79 Positionen. Seine Tafelbilder schuf der Künstler vorwiegend für ihm verbundene und vertraute Persönlichkeiten, viele von ihnen befinden sich noch immer in Privatbesitz. Nicht wenige seiner Gemälde blieben bis weit in das 20. Jahrhundert hinein im Besitz der eigenen Familie, so auch die vorliegende Ansicht von Atrani. Bereits 1817 hatte Leo von Klenze begonnen, eine private Gemäldesammlung anzulegen. Der Hauptteil derselben wurde 1841/42 von König Ludwig I. für die Neue Pinakothek erworben. Klenzes Hauptaugenmerk als Sammler galt den Werken seiner Zeitgenossen: Eines der ersten Gemälde, die er erworben hat, stammte von Joseph Rebell, dessen ''Hafenansicht von Portici la Granabella'' 1818 an ihn ging. Rebell hatte übrigens im gleichen Jahr auch eine Ansicht von Atrani gefertigt. 1819 befasste sich Joseph Mallord William Turner mit der Darstellung von Atrani - ein beliebtes Bildmotiv für die nach Italien reisenden Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leo von Klenzes Vorzeichnung zum angebotenen Gemälde datiert vom 12. Mai 1830 und befindet sich im Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Von April bis Juni 1830 bereiste Leo von Klenze zusammen mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch Italien. In Rom trafen sie Bertel Thorvaldsen, danach reisten sie weiter nach Neapel, Pompeji, Paestum und Amalfi. Während die topographische Situation auf dieser vor Ort entstandenen Zeichnung exakt wiedergegeben wird, entscheidet sich Klenze bei der Ausführung des Gemäldes vier Jahre später für eine Variation vor allem bezüglich des landschaftlichen Vordergrundes und verleiht damit dem Gemälde zusätzliches ''malerisches'' Gewicht. Literatur: Bericht über den Bestand und das Wirken des Kunst-Vereins in München für das Jahr 1834. München 1835, S. 40, Nr. 118. - Feuchtmayr, Inge (Red.), Leo von Klenze als Maler und Zeichner. Ausstellung-Katalog Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, 21. Oktober 1977 - 29. Januar 1978. München 1977, S. 89, Katalog-Nr. G 41: das vorliegende Gemälde mit der erwähnten Vorzeichnung. - Lieb, Norbert / Hufnagl, Florian, Leo von Klenze - Gemälde und Zeichnungen. München 1979, S. 98, Werkverzeichnis-Nr. 34 (das Gemälde) und S. 174, Werkverzeichnis-Nr. 138 (die Zeichnung). - Ricciardi, Massimo, La costa d'Amalfi nella pittura dell'Ottocento. Salerno 1998, S. 72 mit Abbildung 88. Provenienz: Hippolyt von Klenze (1814-1888), Sohn des Künstlers. - Irene Atheneis von Klenze, verh. Gräfin Courten (1850-1916). - Familienbesitz Courten bis 1960. - 1960 Schenkung des Gemäldes an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Inv.-Nr. 13077). - 1968 Rückgabe des Gemäldes auf Wunsch der Schenkenden. - Privatbesitz Schweiz. - Süddeutsche Privatsammlung. Ausstellung: Kunstverein München 1834
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures 19e - 20e siècle |
---|
Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu |
| ||||||||||||||
Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Commission | 30% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.