August Macke

Prix de départ
€ 16 500
Date de l'enchèreClassic
05.09.2021 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 596771
Lot 1824 | August Macke
(1887 Meschede - 1914 bei Perthes-lès-Hurlus) "3 blonde Mädchen". Originaltitel Macke hat die Mädchen in dem 1912 entstandenen Blatt offensichtlich an einem sonnigen Sommertag gezeichnet, wie es an den kurzen Schattenflächen erkennbar ist. Sie sind fast ganz umrisshaft dargestellt, die Binnenzeichnung beschränkt sich auf wenige sparsame Linien in den Gesichtern, während die blauen und roten Ärmel, die rosigen Geschichter und die goldblonden Haare als leuchtende Farbflächen zu Hauptausdrucksträgern werden. Die vier Jahre vor dem I. Weltkrieg, insbesondere 1912-1914 gehörten zu den stärksten im Oeuvre Mackes, der sich auf dem künstlerischen Gipfel befand, während in diesem Zeitraum mehrere Entwicklungen in der Kunst der Moderne kulminierten. Traumverlorene Parkszenen und Mädchen wurden zentrale Motive des Expressionisten, der die Figuren und Landschaften zunehmend abstrahierend in große Farbflächen verwandelte, die kaleidoskopartige Wirkungen entfalten konnten. 1910 hatte Macke auf einer Paris-Reise die Kunst der Fauves und der Futuristen kennengelernt, auf einer Ausstellung der "Neuen Künstlervereinigung München" sah er auch Gemälde des beginnenden Kubismus. Im selben Jahr begegnete er Franz Marc, der ein enger Künstlerfreund wurde, 1911/12 gehörte Macke der von Marc und Wassily Kandinsky angeführten Künstergruppe des "Blauen Reiter" an, an deren Almanach und Ausstellungen er sich beteiligte. 1912 beschickte und organisierte er die legendäre "Sonderbund-Ausstellung" für internationale Avantgarde-Kunst in Köln mit. Nicht minder spektakulär war 1913 der "Erste Deutsche Herbstsalon" in der Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" in Berlin, an der er ebenfalls maßgeblich beteiligt war. Einer der letzten Höhepunkte in Mackes künstlerischem Leben war die Tunis-Reise, die er im April 1914 mit den Schweizer Malern Louis Moilliet und Paul Klee unternahm und von der er mit einer Fülle großartiger Aquarelle zurückkehrte. Schwarze u. farbige Kreide/chamoisfarbenes Papier. Rechts unten bezeichnet und datiert 1912. 17 cm x 21,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. /P/Provenienz: Galerie Rosenbach, Hannover; norddeutsche Privatsammlung, Hannover. Black and coloured chalks. Titled and dated 1912.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
22.08.2021 – 02.09.2021
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes