ID 1490625
Lot 7341 | Balthasar Schmitt (1858 - 1942), Hl. Hubertus aus Bronze, deutsch, 1. H. 20. Jhdt.
Aus Bronze gegossene, massive Skulptur des Heiligen Hubertus. Seine Armbrust und einen Jägerhut in den Händen haltend, wendet sich der junge Schutzpatron der Jäger mit Vorsicht und Demut dem majestätischen Hirsch zu, in dessen Geweih ein Kruzifix erscheint. Stellenweise Reste der ehemals vollflächigen Behandlung mit Silberbronze-Farbe (bzw. einer vergleichbaren farbigen Fassung mit silbrigem Schimmer). Rechts an der Rundbogenplatte signiert "Balth. Schmitt". Die rechte untere Ecke der Plinthe gestempelt "Guss C. Leyrer München". Maße ca. 55 x 34 cm.
Balthasar Schmitt (1858 - 1942) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst sowie Professor für Christliche Kunst an der Münchner Akademie, widmete sich Schmitt überwiegend religiösen Themen. Er schuf aber auch mehrere im öffentlichen Raum aufgestellte Kunstwerke, so bspw. das Wahrzeichen der Stadt Bad Königshofen, den Marktbrunnen mit Schnitterin ("Luitpoldbrunnen").
Balthasar Schmitt (1858–1942), St. Hubertus in bronze, German, 1st half of the 20th century
Balthasar Schmitt (1858–1942), St. Hubertus in bronze, German, 1st half of the 20th century
Aus Bronze gegossene, massive Skulptur des Heiligen Hubertus. Seine Armbrust und einen Jägerhut in den Händen haltend, wendet sich der junge Schutzpatron der Jäger mit Vorsicht und Demut dem majestätischen Hirsch zu, in dessen Geweih ein Kruzifix erscheint. Stellenweise Reste der ehemals vollflächigen Behandlung mit Silberbronze-Farbe (bzw. einer vergleichbaren farbigen Fassung mit silbrigem Schimmer). Rechts an der Rundbogenplatte signiert "Balth. Schmitt". Die rechte untere Ecke der Plinthe gestempelt "Guss C. Leyrer München". Maße ca. 55 x 34 cm.
Balthasar Schmitt (1858 - 1942) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst sowie Professor für Christliche Kunst an der Münchner Akademie, widmete sich Schmitt überwiegend religiösen Themen. Er schuf aber auch mehrere im öffentlichen Raum aufgestellte Kunstwerke, so bspw. das Wahrzeichen der Stadt Bad Königshofen, den Marktbrunnen mit Schnitterin ("Luitpoldbrunnen").
Condition: II
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Sculptures |
|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Sculptures |
|---|
| Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu | |||||||||||||||
| Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Commission | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|


