ID 1517149
Lot 1690 | Carl Spitzweg
Valeur estimée
€ 24 000 – 48 000
(1808 München - 1885 ebenda)
"Geburt Christi (Anbetung durch die Heiligen Drei Könige)". Originaltitel
In einer nach oben offenen Stallung bildet rechts die hell erleuchtete Krippe mit dem Christuskind, flankiert von der knieenden Maria und dem stehenden, betenden Josef, das Zentrum des Geschehens. Davor haben sich die Könige aus dem Morgenland mit ihrem Tross versammelt, während sich die herbeieilenden Hirten oberhalb der Mauern zusammendrängen, um einen Blick auf den neugeborenen Sohn Gottes zu erhaschen. Kompakte, vielfigurige Komposition, dessen Fokus durch die markante, scheinwerferartige Beleuchtung klar gesetzt wird und durch den Kontrast der leuchtend weißen Tücher, in die der Knabe gewickelt wurde und dem kräftig blauen Mantel der Gottesmutter, zu dem ansonsten eher zurückgenommenen, von Erdtönen bestimmten Kolorit zusätzlich gesteigert wird. In duftig, lockerem Duktus und effektvoll inszenierter Lichtführung gemaltes, um 1845-1850 entstandenes Werk Spitzwegs, das neben der "Heiligen Nacht" (Westfälisches Landesmuseum Münster, Inv.-Nr. 1164 BRD) und Schilderungen der Flucht aus Ägypten (vgl. Wvz. Roennefahrt 1331-1337) eines der wenigen Beispiele für die explizite Darstellung biblischer Szenen im Oeuvre des Künstlers darstellt. Zumeist nutzt Spitzweg religiöse Motive, um in humorvoller oder romantischer Weise den Alltag der kleinbürgerlichen Gesellschaft im Biedermeier zu schildern. Neben seinen zahlreichen Darstellungen von Mönchen, zumeist als Einsiedler, thematisiert er in Werken wie "Die Beichte" (um 1852, Bayer. Staatsgemäldesammlung München, Inv.-Nr. 8765) die volkstümliche Frömmigkeit im ländlichen Kontext und bildet "In der Synagoge" (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt) das religiöse Alltagsleben ab. Öl/Lwd.; Verso monogr. S im Rhombus sowie mit Nachlassstempel (vgl. Lugt 2307); Ausstellungsetikett der Stiftung Haus der Kunst, München 2003. 26,5 cm x 26,4 cm. Rahmen.
Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für die freundlichen Informationen. Das Werk wird von ihm in das digitale Werkverzeichnis der Gemälde Spitzwegs aufgenommen.
Provenienz: Sammlung Thomas von Saenger, Hamburg; Auktion Neumeister, München, 30.6.2010, Los 742; Europäischer Privatbesitz.
Lit.: Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke - Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 321 f., Nr. 683 (mit Abb. auf S. 322);
Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Madonnen-Darstellungen. Dokumentation, Starnberg-München, R.f.v.u.a.K. 1986, Bayer. Staatsbibl. München, Inv.-Nr. Ana 656 SW 1;
Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. Madonnenbilder. Dokumentation, Starnberg-München, R.f.v.u.a.K. 1996, S. 18f., Bayer. Staatsbibl. München, Inv.-Nr. Ana 656 SW 86;
Ausst.-Kat. Carl Spitzweg - Reisen und Wandern in Europa und der Glückliche Winkel, hrsg. Christine Kopf, Dagmar Lutz, Daniela Tivig, Stuttgart 2002, S. 350, Nr. 204 (mit Abb auf S. 351);
Ausst.-Kat. Carl Spitzweg, hrsg. Konrad Bitterli, Andrea Lutz, David Schmidhauser, Winterthur 2020, S. 148, Nr. 26 (mit Abb.).
Oil on canvas. Monogrammed and with estate stamp on the reverse. Mentioned in the catalogue raisonné by Siegfried Wichmann (no. 683).
| Artiste: | Carl Spitzweg (1808 - 1885) |
|---|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures |
| Artiste: | Carl Spitzweg (1808 - 1885) |
|---|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures |
| Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu | |||||||||||||||
| Téléphone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Commission | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|










