ID 1408839
Lot 1552 | Cornelis van Poelenburgh (Poelenburch)
Valeur estimée
€ 5 000 – 10 000
(1594 /95 Utrecht - 1667 ebenda) attr.;
Satz von vier Gemälden mit Allegorien der vier Jahreszeiten
Szenische Darstellungen die Jahreszeiten repräsentierenden, mythologischen Götterfiguren in südlichen Landschaften: der "Frühling" mit der Göttin Flora und Engeln; der "Sommer" mit einer Quellnymphe und der Göttin Ceres sowie deren Attributen Ährenkranz, Ährengarben und Schlange; der "Herbst" mit dem Gott Bacchus als Jüngling mit Weintrauben und -reben sowie ruhender weiblicher Figur; der Winter als frierende, ältere, männliche, geflügelte Götterfigur, dem zwei Putti ein wärmendes Feuer entfachen. Die Zuschreibung der vorliegenden Gemäldeserie aus stilistischen Gründen an Cornelis van Poelenburch, wird durch ein 2021 in New York versteigertes, monogrammiertes und bezeichnetes Werk des Künstlers erhärtet, dass die Winterszene als spiegelbildliche Komposition zeigt. Der in seinen Motiven durchaus vielseitige niederländische Künstler, ein Schüler Abraham Bloemaerts, war 1617-1625 in Italien (in Rom und Florenz) ansässig und 1637-1641 Hofmaler König Karl I. v. England, bevor er nach Utrecht zurückkehrte. Öl/Lwd., doubl.; Auf dem Sommer-Gemälde Etikett von Siegfried Kuhnke, München, 36. Deutsche Kunst- und Antiquitäten-Messe München 1991. Jeweils 58 cm x 72 cm. Rahmen.
Attributed to Cornelis van Poelenburgh (Poelenburch). A set of four paintings with allegories of the four seasons. Oil on canvas, relined.
| Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu | |||||||||||||||
| Téléphone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Commission | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|



