(Custos,D.).

Valeur estimée
€ 2 000 – 3 000
Date de l'enchèreClassic
03.07.2024 10:00UTC +02:00
Commission 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
Auctioneer
Auktionshaus Kiefer
Lieu de l'événement
Allemagne, Pforzheim
ID 1253760
Lot 122 | (Custos,D.).
Contrafehe der Herrn Fugger und Frawen Fuggerin wöllche in disem Geschlecht geporen worden oder zue demselben sich ehelich verpflichtet haben. Augsburg, Sara Mängin (Mang) Wittib 1620 (Titel verso 1619). 4°. Titel, 127, [1] Bl. mit gestoch. illustr. Titel, gestoch. blattgr. Wappen u. 129 gestoch. Portraits von Wolf(gang) u. Lucas Kilian. Moderner Kalbslederband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Deckelfiletten in marm. Pappschuber. Kress S. 480. Lipperheide Da 8 (dat. versehentlich 1618). VD17 12:648635H. - Seltene erste Ausgabe der schönen Portraitfolge mit deutschem Text. Die männlichen und weiblichen Mitglieder der verschiedenen Zweige des Hauses Fugger sind teils im Rechteck, teils im Oval in halber Figur dargestellt. - "Mit dem Weber Hans F. aus Graben am Lechfeld wurde die Familie 1367 in Augsburg ansässig. Schon seine Söhne Andreas der Reiche (Stammvater der F. vom Reh) und Jakob I. (Stammvater der F. von der Lilie) wandten sich vom Weberhandwerk dem Handel mit Webwaren und Metallen zu. In der nächsten Generation ließen sich die F. vom Reh auf Darlehen an Maximilian I. ein und gingen in Konkurs; die F. von der Lilie stiegen mit Jakob II., dem Reichen, und dessen Neffen Anton zur herrschenden Finanzkraft in Europa auf. Jakob der Reiche, Kaufmann (1459-1525), Sohn von Jakob d. Ä. und der Barbara Bäsinger, Tochter eines Münzmeisters. Als jüngster Sohn für den geistlichen Stand bestimmt, wurde Jakob F. erst nach dem Tod eines Bruders in die kaufmännische Lehre gegeben. Seine Ausbildung erfolgte z. T. in Italien, wo er sich den frühkapitalistischen Wirtschaftsstil aneignete, von den geistigen Bewegungen der Renaissance und des Humanismus aber kaum Notiz nahm... Anton F., Handelsherr, * Augsburg 10.06.1493, ┼ ebd. 14.09.1560, Sohn des Georg F. (1453-1506), Mitbegründer der Gesellschaft und deren langjähriger Vertreter in Nürnberg, und der Regine Imhof. Mit dem Individualismus und Rationalismus des neuzeitlichen Unternehmers, seiner Unermüdlichkeit und kaufmännischen Begabung für die geschickte Verbindung von Politik und Kapital hatte Jakob der Reiche die Erweiterung des Familienbesitzes zu einer das städtische Gemeinwesen sprengenden, im Staatsleben wirksamen Größe erreicht. Sein Neffe Anton, der eine harte Ausbildung in der Zentrale und in verschiedenen Filialen (u. a. Ofen) hinter sich hatte, übernahm das Erbe einer zu starken Bindung an die Habsburger und versuchte vergeblich der damit verbundenen Krise zu entgehen. Er finanzierte die Auseinandersetzung Karls V. mit den Türken, dem französischen König, dem Papst und den protestantischen Reichsständen, er verhalf Ferdinand zur böhmisch-ungarischen Königswahl, gewährte ihm 1528 für Salzkonzessionen im siebenbürgischen Erzgebirge Hilfsgelder gegen die Pforte und half ihm bei der Türkenabwehr 1529... Mit Einfallsreichtum und Unternehmergeist hat der "König der Kaufleute" bis zu seinem Tod im September 1560 die Firma geführt, obwohl die Interessenlosigkeit seiner Söhne und Neffen gegenüber Handel, Bergbau und politischem Finanzgeschäft ihn überzeugt hatte, daß die Gesellschaft der Auflösung entgegenging. Seither lebten die F. wie adelige Mäzene von dem erheblichen Grundbesitz der Familie, der ursprünglich als krisenfeste Vermögensanlage angekauft worden war" (U. M. Schwob in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas I, 554 ff.). - Titelblatt stärker fleckig u. mit hinterlegten Fehlstellen (geringer Textverlust) u. Randläsuren, das erste Blatt mit dem Wappen und die 4 folgenden Blätter im rechten Rand mit Läsuren, wenige Tafeln im Rand mit restaurierten Fehlstellen, im Blattrand durchgehend teils stärker braun- u. etwas fingerfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 (0)7231 92320
Fax +49-7231-923216
E-mail
Commission 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation

Termes connexes