Degler, Hans (attr.)

Vendu
€ 2 200
Date de l'enchèreClassic
08.11.2023 09:30UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Stuttgart
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1065627
Lot 771 | Degler, Hans (attr.)
1564 - 1635
H. ca. 135 cm
Weilheim, Anfang 17. Jahrhundert. Heiliger Josef mit Christuskind. Frontal ausgerichtete Figurengruppe des Hl. Josef mit einem Stab, mit seiner linken Hand hält er schützend den Arm des vor ihm stehenden Kindes. Beide sind in schlichte Gewänder mit Mantelüberwurf gekleidet. Laubholz, rückseitig gehöhlt und mit einem späteren Verschlußbrett aus Nadelholz geschlossen. Originale Gold- und Silberfassung, die Silberfassung mit zeittypischem Rot- und Grünlack überzogen. Kleinere Retuschen. Die Inkarnate übergangen. Spuren älterer Restaurierungen und Wurmbehandlung. Auf späterer, quadratischer Plinthe. Der Stab ergänzt.
Sammlung Ferdinand III Mülhens, Köln
Die Figurengruppe war lange Zeit als Leihgabe im Schnütgen-Museum in Köln ausgestellt. Ehemals zugeschrieben an Jörg Zürn. Abgebildet bei Claus Zoege von Manteuffel, Zürn, Die Bildhauerfamilie Zürn 1606-1666, WU 68, dort Jakob Bendel zugeschrieben.
Wir danken Dr. Albrecht Miller, Ottobrunn, dem die Figurengruppe seit Jahrzehnten bekannt ist, für die aktuelle Zuschreibung.
Hans Degler wurde 1564 als Sohn des gleichnamigen Weilheimer Bildschnitzers in München (?) geboren. Zunächst arbeitete er in der Werkstatt seines Schwiegervaters Adam Krumpper, die er nach dessen Tod übernahm. Seine Werkstatt bildete namhafte Bildhauer aus, zu denen auch Hans Jakob Zürn gehörte. Zu Deglers Hauptwerk gehören die monumentalen Altäre in der Augsburger Stiftskirche St. Ulrich und Afra (1603/04). Die Josefsgruppe zeigt die für Degler typischen, etwas streng wirkenden, knittrigen Falten an den Gewändern, die breiten Gesichter mit den großen, leicht mandelförmigen Augen, den leicht geöffneten Mund und die beim Jesuskind auffälligen Wangengrübchen. Charakteristisch auch die stark betonten Lockenfrisuren, wie man sie bei den Figuren des St. Ulrich und Afra Altars aber auch bei Einzelfiguren wie der Madonna am Hochaltar der Klosterkirche Aldersbach oder der Madonna mit der Traube in der Bürgersaalkirche in München findet. Die strenge Haltung der Figuren weist noch deutliche Einflüsse der Renaissance auf, in Deglers späteren Werken, wird der Ausdruck bewegter und zeigt den Übergang zum Hochbarock.
Adresse de l'enchère Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Allemagne
Aperçu
03.11.2023 11:00 – 17:00
04.11.2023 11:00 – 17:00
05.11.2023 11:00 – 17:00
06.11.2023 11:00 – 17:00
Téléphone +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
E-mail
Commission 29.5 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 09:00 – 17:00   
Ma 09:00 – 17:00   
Me 09:00 – 17:00   
Je 09:00 – 17:00   
Ve 09:00 – 17:00   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche