Deutsch Ende 18. Jh - Herzog Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels

Vendu
€ 5 460
Date de l'enchèreClassic
30.03.2022 14:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Lieu de l'événement
Allemagne, München
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 733921
Lot 1416 | Deutsch Ende 18. Jh - Herzog Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels
Deutsch Ende 18. Jh Herzog Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels Dreiviertelfigur, nach rechts einem Tisch mit Papieren stehend. Vor Säulenarchitektur und Vorhangdraperie. Öl auf Lwd. 136 x 113 cm. Besch. Min. besch. (138 x 116,5 cm). Auf dem Keilrahmen ms. Inventarausschnitt mit Nummerierung 5. Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels (1716 Wilhelminenort bei Bernstadt - 1792 Oels) war regierender Herzog von Württemberg-Oels und Bernstadt. Er war der einzige Sohn des Herzogs Christian Ulrich II. von Württemberg-Oels-Bernstadt (1691-1734) aus dessen Ehe mit Gräfin Charlotte Philippine (1691-1758) von Redern. Der Prinz wurde in Oels, Stuttgart und Tübingen ausgebildet. Zunächst stand er in kaiserlichen Kriegsdiensten, wechselte dann in die dänische Armee. 1736 wurde er dänischer Generalmajor der Kavallerie. Carl Christian Erdmann stand beim dänischen König Christian VI. in hohem Ansehen, 1739 wurde er Kommandant der königlichen Leibgarde. Auf dem vorliegenden Gemälde trägt der Herzog den Elefantenorden, den höchsten und ältesten dänischen Ritterorden. Nach dem Tod des Königs kehrte er 1747 nach Oels zurück und wurde in der Folge Statthalter von Breslau. 1744 hatte Karl Friedrich II., der Onkel Carl Christian Erdmanns, zu Gunsten seines Neffen als regierender Herzog von Oels verzichtet. Nach dem Tod von Herzog Karl von Württemberg-Bernstadt konnte Carl Christian Erdmann 1745 dann alle drei Linien des schlesischen Hauses Württemberg wieder in einer Person vereinigen. Der Legende nach hatte sich Carl Christian Erdmann 1745 bei einer Jagd verirrt. Erschöpft war er im Wald eingeschlafen und träumte, an der Stelle seines Schlafes eine Stadt zu gründen. Dem Traum des Herzogs war ehemals der sogenannte Erdmannsstern gewidmet. Carl Christian Erdmann errichtete zunächst einen Jagdsitz, später entstand die planmäßig angelegte Residenzstadt Carlsruhe. Bis 1753 errichtete er auch sein Residenzschloss Carlsruhe. Die Herrschaft Carlsruhe kam nach dem Tode Carl Christian Erdmanns an Herzog Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg (1758-1822), einem jüngeren Bruder des späteren Königs Friedrich I. von Württemberg.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Allemagne
Aperçu
24.03.2022 – 28.03.2022
Téléphone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-mail
Commission 30%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 09:00 – 17:30   
Ma 09:00 – 17:30   
Me 09:00 – 17:30   
Je 09:00 – 17:30   
Ve 09:00 – 17:30   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche