Drei vergoldete Silberanhänger in Kreuzform, wikingisch, Typ Hiddensee, 2. Hälfte 10. Jhdt.

Lot 52
03.11.2025 12:00UTC +02:00
Classic
AuctioneerHermann Historica
Lieu de l'événementAllemagne, Grasbrunn / München
Commission25 %
ID 1478467
Lot 52 | Drei vergoldete Silberanhänger in Kreuzform, wikingisch, Typ Hiddensee, 2. Hälfte 10. Jhdt.
Drei vergoldete Silberanhänger in Kreuzform, wikingisch, Typ Hiddensee, 2. Hälfte 10. Jhdt.
Drei Silberanhänger mit stilistischer Verwandtschaft zu den ikonischen Anhängern des Hiddenseefunds. Die Vorderseite jeweils vergoldet. Ein großer und zwei kleine mit ähnlichem Dekor. Der große mit tonnenförmiger, hohler Blechöse, mittig mit Gesicht eines Raubvogels, dargestellt durch außergewöhnlich präzise Granulation und Filigrandrähte. S-förmige "Augenbrauen" über runden Augen, dazwischen Schnabel mit Spiralen auf den Seiten. Die Felder mit winzigen Ringlein gefüllt. Darunter ein Flechtwerk, dessen Grundform über einem Modell getrieben wurde. Ein Bronzemodell für die Herstellung von Anhängern dieses Typs stammt aus Haithabu. Auf der Oberfläche ineinander verschlungenes Flechtwerk aus Filigran, Das mittlere Feld mit Granulationskügelchen gefüllt. Der Rand des Anhängers von Filigran begrenzt. An den oberen seitlichen Randwölbungen je eine Reihe Granalien. Der hohle, über einem Modell gearbeitete Anhänger hinten mit Silberblech abgedeckt. Gewicht 5,35 g. Höhe 3,8 cm. Die kleineren Anhänger mit gleichem Grundmuster des Flechtwerks, reduziert um die Granalien am Rand und mit einem t-förmigen Muster unterhalb des Vogelkopfes statt einem hufeisenförmigem beim großen Anhänger. Die Vogelköpfe auf den tonnenförmigen Anhängern einfacher gestaltet, ohne die Plastizität des Schnabels beim großen Anhänger. Statt mit Ringlein an den Seiten mit Reihen aus glattem Draht eingefasst. In den Zwickeln zwischen Filigranspiralen Granulationskügelchen. Kratzer auf den Rückseiten, Abrieb an den exponierten Stellen. Gewicht 3,18 g und 3,31 g. Höhe 2,7 cm. Ausgesprochen feine wikingische Silberschmiedearbeiten auf hohem Niveau.
Die Ergebnisse einer Röntgenfluoreszenzanalyse der Legierung stehen nicht im Widerspruch zu einer antiken Herstellung und entsprechen den Werten verbürgter Originale.

KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen in den späten 90er Jahren aus der Sammlung des Vaters.
Three gold-plated silver pendants in the shape of a cross, Viking, Hiddensee type, second half of the 10th century
Three gold-plated silver pendants in the shape of a cross, Viking, Hiddensee type, second half of the 10th century
Three silver pendants stylistically related to the iconic pendants from the Hiddensee find. The front of each is gold-plated. One large and two small pendants with similar decoration. The large pendant has a barrel-shaped, hollow metal eyelet with the face of a bird of prey in the center, depicted with exceptionally precise granulation and filigree wires. S-shaped “eyebrows” above round eyes, with a beak in between and spirals on the sides. The fields are filled with tiny rings. Below this is an interlace whose basic shape was hammered over a model. A bronze model for the production of pendants of this type comes from Haithabu. The surface features intertwined filigree interlace, with the central field filled with granulation beads. The edge of the pendant is bordered by filigree. There is a row of granules on each of the upper side edges. The hollow pendant, worked over a model, is covered with silver sheet metal at the back. Weight 5.35 g. Height 3.8 cm. The smaller pendants have the same basic pattern of interlaced filigree, reduced by the granules at the edge and with a T-shaped pattern below the bird's head instead of a horseshoe shape as on the large pendant. The bird heads on the barrel-shaped pendants are simpler in design, without the plasticity of the beak on the large pendant. Instead of small rings they are edged with rows of smooth wire on the sides. Granulation beads in the spandrels between filigree spirals. Weight 3.18 g and 3.31 g. Height of each 2.7 cm. Extremely fine Viking silversmithing of a high standard.
The results of an X-ray fluorescence analysis of the alloy do not contradict ancient manufacture and correspond to the values of authenticated originals.
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen in den späten 90er Jahren aus der Sammlung des Vaters.
Condition: I - II
Adresse de l'enchère Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Commission 25 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ve 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes