Einzigartige, monumentale Prunkvase "Blütezeit Frankreichs"

Prix de départ
€ 125 000
Date de l'enchèreClassic
02.12.2022 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 855752
Lot 839 | Einzigartige, monumentale Prunkvase "Blütezeit Frankreichs"
Einzigartige, monumentale Prunkvase "Blütezeit Frankreichs"
für Ludwig XV.
Hochgezogener, profilierter Rundfuß. Ansetzender, gebauchter und über goldstaffierte Profilbänder sich konisch erweiternder Korpus mit volutenförmig ausladender, stark reliefplastischer Schulter, kurzem, eingezogenem Hals und breitem Rand. Gehöhter Deckel mit prächtiger, kartuschenförmiger, von Palmblättern umzogener Bekrönung mit eingeschriebenem Buchstaben L in Ligatur. Umlaufender Reliefdekor aus unterschiedlichen Ornament-, Lanzett- und Godronenbändern, Kartuschen und Muschelreliefs in zartrosafarbener und seegrüner, goldgehöhter Staffierung sowie umzogen von aufgelegtem, kräftigem Astwerk mit großen Blumen sowie Blumenranken. Auf der Schauseite zentrales, von Lorbeerzweigen gerahmtes Porträtrelief des Königs Ludwig XV. im Profil in Biskuitporzellan auf rostrotem Fond über großer, bekrönter und von einem Putten getragener Kartusche mit dem Königswappen, oberhalb das Sonnensymbol König XIV. von Frankreich. Auf der Schulter sitzende, antikisierende Dame mit Blumenkorb als Flora bzw. schwebende Fama mit Posaune. Rückseitig großflächig angelegtes, farbenfrohes Blumenbukett in polychromer Malerei. Reiche Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1741. Minim. best.; Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.; H. 82 cm.
Prächtige Ausformung der repräsentativen Hauptvase eines fünfteiligen Ensembles mit vier weiteren, sog. „Elementvasen“, das Feuer, das Wasser, die Erde und die Luft versinnbildlichend, als Huldigung auf die Regentschaft von König Ludwig XV.; Das Ensemble wurde 1741 von August III., Sohn August des Starken als Geschenk an den französischen König Ludwig XV. in Auftrag gegeben, um die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich zu stärken. Letztlich verblieb die Garnitur in Dresden, da sich infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 – 1748) die politische Lage änderte. Heute ist die eine der frühen Garniturausführungen in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses zu sehen.
Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, Abb. 2, 4; Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Porzellansammlung, Inv.-Nr. PE 107a.
A monumental porcelain vase „The flowering of France“ originally made as a gift from August III, Elector of Saxony and King of Poland for King Louis XV which was part of a five-piece ensemble with four „element vases“ representing fire, water, earth and wind and can be seen today in the original in the reopened tower room of the Dresden Residence Palace. Modelled by J. J. Kaendler in 1741. Minor chipped. Insignificantly restored. Crossed swords mark.
Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
20.11.2022 – 30.11.2022
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes