Emil Hünten (1827 - 1902) - Gardegrenadier beim Stiefelappell, 1892

Lot 612
28.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Prix de départ
€ 600
AuctioneerHermann Historica
Lieu de l'événementAllemagne, Grasbrunn / München
Commission25 %
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1413351
Lot 612 | Emil Hünten (1827 - 1902) - Gardegrenadier beim Stiefelappell, 1892
Emil Hünten (1827 - 1902) - Gardegrenadier beim Stiefelappell, 1892
Bleistift auf Malkarton, links unten datiert "1. Januar 1892" und in der Mitte signiert "E. Hünten". Ausgesprochen feine und detaillierte Darstellung eines Gardegrenadiers in Uniform mit Marschgepäck beim Vorzeigen eines Stiefels, in der rechten Hand wohl sein Zündnadelgewehr M 62 mit aufgepflanztem Tüllenbajonett, am Koppel rechts sein Seitengewehr tragend. Die Rückseite mit Zeichnung von fremder Hand. Bildmaße 36 x 28 cm. In Passepartout, 43 x 31,5 cm.
Emil Hünten zählt zu den bedeutendsten deutschen (Historien-)Malern. Er studiert an der Ecole des Beaux Arts in Paris unter Hippolyte Flandrin und Horace Vernet, 1849 in Antwerpen unter u.a. Gustave Wappers und J. L. Dyckmans und wird ab 1854 in Düsseldorf Schüler von Wilhelm Camphausen. Als Maler nimmt er an den Feldzügen von 1864 und 1870/71 teil, erhält 1870 von Kronprinz Friedrich Wilhelm (späterer Kaiser Friedrich III.) den Roten Adlerorden und wird 1878 Mitglied und 1879 Professor der Berliner Akademie.
Emil Hünten - Guard Grenadier at Boots Muster, 1892
Emil Hünten - Guard Grenadier at Boots Muster, 1892
Bleistift auf Malkarton, links unten datiert "1. Januar 1892" und in der Mitte signiert "E. Hünten". Ausgesprochen feine und detaillierte Darstellung eines Gardegrenadiers in Uniform mit Marschgepäck beim Vorzeigen eines Stiefels, in der rechten Hand wohl sein Zündnadelgewehr M 62 mit aufgepflanztem Tüllenbajonett, am Koppel rechts sein Seitengewehr tragend. Die Rückseite mit Zeichnung von fremder Hand. Bildmaße 36 x 28 cm. In Passepartout, 43 x 31,5 cm.
Emil Hünten zählt zu den bedeutendsten deutschen (Historien-)Malern. Er studiert an der Ecole des Beaux Arts in Paris unter Hippolyte Flandrin und Horace Vernet, 1849 in Antwerpen unter u.a. Gustave Wappers und J. L. Dyckmans und wird ab 1854 in Düsseldorf Schüler von Wilhelm Camphausen. Als Maler nimmt er an den Feldzügen von 1864 und 1870/71 teil, erhält 1870 von Kronprinz Friedrich Wilhelm (späterer Kaiser Friedrich III.) den Roten Adlerorden und wird 1878 Mitglied und 1879 Professor der Berliner Akademie.
Condition: II
Adresse de l'enchère Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Commission 25 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ve 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes