Ernst Hermanns (1914 Münster - 2000 Bad Aibling)

Lot 58
28.05.2022 18:00UTC +01:00
Classic
Prix de départ
€ 9 500
AuctioneerWETTMANN | Auktionshaus an der Ruhr
Lieu de l'événementAllemagne, Mülheim an der Ruhr
Commission30%
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 761167
Lot 58 | Ernst Hermanns (1914 Münster - 2000 Bad Aibling)
Ernst Hermanns (1914 Münster - 2000 Bad Aibling)'3 eingezogene Kugeln', 1969, Metall, kadmiert, auf Steinplatte, Maße 28,2 cm x 75 cm x 44,7 cm, Steinplatte leicht bestoßen, Kaufbeleg anbei, Provenienz: Galerie Thilo Liemersdorf, Essen 1972, Privatsammlung Essen, Ausstellungen: 30.11.1983 - 8.1.1984, "Ernst Hermanns - Arbeiten 1960 bis 1983"; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Literatur: Wvz. 153, Fehler im Werkverzeichnis, Katalog "Ernst Hermanns", Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich unter Werkverzeichnis letzte Seite; Katalog "Ernst Hermanns" Plastiken 1960-1983, S. 48 & 75. "Wenn mehrere Einzelformen in Bezug zueinander treten, entsteht eine Raumspannung von Körper zu Körper. Der Raum wird als verbindender Teil der Plastik einbezogen und erhält eine neue Bedeutung." (Ernst Hermanns, zit. n.: Das Kunstwerk. Zeitschrift für moderne Kunst 15 (1961/62), S. 25.) Die drei Edelstahlkugeln, von denen zwei als zusammengefügte Kalotten erkennbar sind, sind auf einer Schieferplatte festmontiert und damit in eine Raum-Form-Korrelation gesetzt. Ihre polierte Oberfläche ist mit Pinselstrukturen gewischt. Die transportable Raumplastik repräsentiert das Anliegen des Plastikers Ernst Hermanns, der nicht nur für die zeitgenössische Kunst in Nordrhein-Westfalen von herausragender Bedeutung ist, sondern längst als Raum- und Installationskünstler internationalen Rang besitzt, in vollkommener Weise. 2014 zeigte das Museum DKM in Duisburg, das eine große Hermanns-Sammlung besitzt und es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Werk des Künstlers umfassend zu präsentieren, eine große Werkschau und setzte es in Beziehung zu vergleichbaren Positionen der internationalen Plastik wie Norbert Kricke, Günter Fruhtrunk und Donald Judd. Hermanns arbeitete mit Metallobjekten in Form von asymmetrischen Kuben, Kugeln und Stelen aus poliertem, aber nicht glänzendem Edelstahl im Raum. Die "Räumlichen Konstellationen", wie er sie nannte, existieren als Rauminstallationen und als transportable Kunstobjekte, funktionieren also im großen und im kleinen Maßstab. Sein zentrales Anliegen kreiste um die Idee, den Zwischenraum zwischen mehreren korrespondierenden Objekten als konstitutiven Teil des Kunstwerks zu thematisieren. Nach seiner Auffassung sind Form und Raum gleichwertig, der Raum wird zum notwendigen Teil der Plastik. Hatte er in den 1950er Jahren noch mit vielgestaltigen, durchbrochenen Formen mit aufgerissenen strukturierten Oberflächen gearbeitet, vereinfachte sich das Vokabular ab 1960 stetig, um schließlich bei jenem begrenzten Repertoire an geschlossenen Formen aus Rund- und Vierkantstäben, runden und rechteckigen Scheiben und immer wieder Kugeln zu landen, die seine Arbeiten von da an auszeichneten. Hermanns studierte an der Kunstgewerbeschule in Aachen und an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach dem Krieg gründete er 1948 in Recklinghausen mit weiteren Künstlern, darunter Emil Schumacher und Heinrich Siepmann, die Gruppe "junger Westen". Arbeiten befinden sich im Museum Folkwang Essen, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, im Museum Am Abteiberg Mönchengladbach und anderen Sammlungen. Den größten Werkbestand besitzt das Museum DKM in Duisburg, wo zugleich der künstlerische Nachlass betreut wird. Ernst Hermanns (1914 Münster - 2000 Bad Aibling)'3 eingezogene Kugeln', 1969, metal, cadmium protected, on stone plinth, dimensions 28.2 cm x 75 cm x 44.7 cm, stone plinth slightly bumped, receipt of purchase attached, provenance: Galerie Thilo Liemersdorf, Essen 1972, private collection Essen, exhibitions: 30.11.1983 - 8.1.1984, ''Ernst Hermanns - Works 1960 to 1983''; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, Literature: Wvz. 153, errors in the catalogue raisonné, ''Ernst Hermanns'', Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich last page; Catalogue ''Ernst Hermanns'' Plastiken 1960-1983, p. 48 & 75. ''When several individual forms relate to each other, a spatial tension is created from body to body. Space is included as a connecting part of the sculpture and acquires a new meaning.'' (Ernst Hermanns, quoted in: Das Kunstwerk. Zeitschrift für moderne Kunst 15 (1961/62), p. 25.) The three stainless steel spheres, two of which are recognizable as joined calottes, are firmly mounted on a slate slab and thus placed in a spacial correlation. Their polished surfaces have a brushed texture. The portable spatial sculpture perfectly reflects the artistic concerns of sculptor Ernst Hermanns, who is not only of outstanding importance for contemporary art in North Rhine-Westphalia, but has long been of international standing as a spatial and installation artist. In 2014, the Museum DKM in Duisburg, which owns a large Hermanns collection and is dedicated to providing a comprehensive overview of the artist's work, held a major exhibition in which his work was shown in connection to other comparable representatives of international sculpture such as Norbert Kricke, Günter Fruhtrunk, and Donald Judd. Hermanns worked with metal objects in the form of asymmetric cubes, spheres and stelae made from polished stainless steel that was brushed to remove its shine. The ''Spatial Constellations,'' as he called them, exist as spatial installations and as portable artworks, thus functioning on both a large and small scale. His central concern revolved around the idea of addressing the space between several corresponding objects as a constitutive part of the artwork. In his view, form and space are of equal value; space becomes a necessary part of sculpture. Whereas in the 1950s he was still working with varied, pierced forms with rough, broken surfaces, from 1960 onwards his formal repertoire was gradually simplified, before he finally arrived at the limited repertoire of closed cylindrical and square rods, round and rectangular discs and the repeating sphere motifs that were to characterise his works from that point onwards. Hermanns studied at the Kunstgewerbeschule in Aachen and at the Düsseldorf Art Academy. After the war, he founded the ''junger Westen'' group in Recklinghausen in 1948 together with other artists including Emil Schumacher and Heinrich Siepmann. His works can be found in the Museum Folkwang in Essen, the Städtische Galerie im Lenbachhaus Munich, the Museum Am Abteiberg Mönchengladbach and other collections. The largest collection of works is held by the Museum DKM in Duisburg, which also manages the artist's estate.
Adresse de l'enchère WETTMANN | Auktionshaus an der Ruhr
Friedrichstraße 67-67a
45468 Mülheim an der Ruhr
Allemagne
Aperçu
21.05.2022 – 28.05.2022
Téléphone +49 (0)208 3059081
Fax +49 (0)208 4391735
E-mail
Commission 30%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 12:00 – 18:00   
Ma 12:00 – 18:00   
Me 12:00 – 18:00   
Je 12:00 – 18:00   
Ve 12:00 – 18:00   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes