Ernst Schalck, "Schäferidylle"

Lot 4280
22.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Vendu
€ 750
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1429519
Lot 4280 | Ernst Schalck, "Schäferidylle"
romantische Mondlandschaft mit trefflicher Lichtführung, 1912 beschrieb der Frankfurter Kunstverein dieses Gemälde Schalcks folgendermaßen: "In weite Fernsicht gewährender, flacher Landschaft mit einem Fluß im Hintergrund hält ein Schäfer Abendrast. Auf die Deichsel seines malerischen strohgedeckten Schlafkarrens gelehnt, schmaucht er sein Pfeifchen und schaut nach dem hoch am leichtbewölkten blauen Abendhimmel stehenden Vollmond. Neben dem Karren ein ruhender Hund; auf dem gestützten Deichselkopf des Schäfers Hut, Bandelier und Stab; rechts hinter dem Karren der Pferch mit den Schafen.", Öl auf Holz, Mitte 19. Jh., unten rechts schwer leserlich ritzsigniert/bezeichnet "E Schalck", rückseitig Etikett des Frankfurter Kunstvereins "F.K.V." mit Inventarnummer "91/2" sowie in Rot handschriftlich die Losnummer "33", partiell Frühschwund, im Bereich des Himmels unfachmännische Retuschen, Randdefekte durch die Rahmung, vor allem im ausgerahmten Zustand sichtbar, gerahmt, Falzmaße ca. 28 x 36 cm. Provenienz: Auktion des Frankfurter Kunstvereins vom 12. November 1912, in welchem unter der Losnummer 33 (siehe handschriftliche Nummerierung auf der Rückseite) das vorliegende Gemälde Ernst Schalcks versteigert wurde, im Katalog zur Auktion wird das Werk mit Abbildung sowie passenden Angaben (Maße, Materialien, Position der Signatur) dargestellt, siehe: Frankfurter Kunstverein (Hg.), Frankfurter Meister des 19. Jahrhunderts [...], Versteigerung, 12. Nov. 1912, S. 20; Abbildungsverzeichnis Nr. 33. Künstlerinfo: eigentlich Adam Ernst Schalck oder auch Schalk, dt. Maler und Karikaturist (1827 Frankfurt bis 1865 ebenda), entstammte einer Frankfurter Künstlerfamilie, seit 1856 Mitglied der Frankfurter Freimaurerloge "Zur Einigkeit", 1842 bis 1847 Studium am Städelschen Institut in Frankfurt bei John David Passavant (1787–1861), Johann Nepomuk Zwerger (1796–1868), Philipp Veit (1793–1877), Jacob Becker (1810–1872), Friedrich Hessemer (1800–1860) und Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), 1847 Wechsel an die Kunstakademie Düsseldorf bei Wilhelm von Schadow (1788–1862), im Revolutionsjahr 1848 Rückkehr nach Frankfurt, begleitete die Revolutionswirren als Karikaturist, in den 1850er Jahren Studienreisen nach Gent und Paris, 1860 Begründer des Witzblattes "Frankfurter Latero", Mitarbeit an "Stolzes Frankfurter Krebbelzeitungen", karikierte sowohl den französischen Kaiser als auch Otto von Bismarck, preußische Gerichte verhängten deshalb Geld- und Haftstrafen gegen ihn, 1980 widmete ihm das Stoltze-Museum eine Ausstellung, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit und Klötzer, Frankfurter Biographie, Bd. 2.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche