Feines und seltenes Koromandel-Lack-Kabinett auf vergoldetem Holzstand

Vendu
€ 18 000
Date de l'enchèreClassic
10.06.2024 09:30UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Stuttgart
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1215654
Lot 252 | Feines und seltenes Koromandel-Lack-Kabinett auf vergoldetem Holzstand
China, Kangxi-Periode, der Stand wohl England, 17. Jh.
H. 164 x 114 x 57 cm
Insgesamt mit Blumen und Vögeln verziert, die rechteckige Oberseite über einem Paar Türen, die eine figürliche Szene darstellen und einen eingebauten Innenraum mit 11 unterschiedlich großen Schubladen umschließen, der Stand mit einer geformten rechteckigen Oberseite über einem durchbrochenen Fries, der mit Blattwerk und Putten beschnitzt ist, auf vier gleichmäßig geschnitzten Cabriole-Beinen.
Privatbesitz, erworben vor 2007

Solche Lackschränke, die durch die Importe der East India Company über die Coromandel-Küste populär wurden, waren ein wichtiges Merkmal modischer Schlafzimmer des späten 17. Jahrhunderts und wurden in J. Stalker und G. Parker's, Treatise of Japanning and Varnishing, Oxford, 1688, beschrieben. Ein chinesischer Paravent mit einer ähnlichen Palasthofszene wurde 1687 datiert (W. de Kesel und C. Dhont, Coromandel Lacquer Screens, 2002, S. 23). Diese Mode des farbenfrohen und tief gestochenen Lacks war damals als "Bantam-Arbeit" bekannt, benannt nach der niederländischen Kolonie Batavia in Indonesien.

Ein ähnlicher Schrank, dem allerdings die Metallbeschläge und Eckbeschläge fehlen, wurde ebenfalls um 1690 für Ham House erworben (A. Bowett, English Furniture 1660 - 1714 From Charles II to Queen Anne, Woodbridge, 1998, S. 162, Abb. 5:30). Vergleiche auch einen sehr ähnlichen Lackschrank aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung des Marquess of Northhampton, Castle Ashby, veröffentlicht von Margaret Jourdain/ Soame Jenyns 'Chinese Export Art In the Eighteenth Century', Country Life Ltd, 1967, S. 84, Nr. 21

Mme de Pompadour, Mätresse von König Ludwig XV. von 1745 bis 1751, war eine begeisterte Sammlerin und Bewunderin chinesischer Coromandel- oder Bantam-Arbeiten und wahrscheinlich weitgehend verantwortlich für die sehr hohen Preise, die für solche Stücke verzeichnet wurden, manchmal das Zehnfache oder mehr des Preises für gewöhnliche Möbel gleicher Qualität - Teil. rest. und erg., der Stand später wieder vergoldet
Adresse de l'enchère Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
E-mail
Commission 29,5%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 09:00 – 17:00   
Ma 09:00 – 17:00   
Me 09:00 – 17:00   
Je 09:00 – 17:00   
Ve 09:00 – 17:00   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche