Friedrich Engels (1820 - 1895) - bedeutender eigenhändiger Brief an den sozialdemokratischen Journalisten Carl Hirsch vom 19. März 1895

Vendu
€ 29 000
Date de l'enchèreClassic
11.05.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Lieu de l'événement
Allemagne, Grasbrunn / München
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 947832
Lot 3401 | Friedrich Engels (1820 - 1895) - bedeutender eigenhändiger Brief an den sozialdemokratischen Journalisten Carl Hirsch vom 19. März 1895
Kleiner Doppelbogen Briefpapier (Maße 17,8 x 11,2 cm) mit gedruckter Adresse "41, Regent's Park Road, N.W.". Einmal gefaltet, kleine Falzeinrisse, leicht brüniert. Antwort auf Carl Hirschs Brief vom 16. März 1895, in dem dieser Engels vier seiner Artikel mit der Bitte geschickt hatte, diese zu redigieren.
Eigenhändig in Tinte verfasst, über der Adresse datiert "London 19. März 95". Text: "Lieber Hirsch - Ich will Dir den Gefallen thun aber nur unter zwei Bedingungen: 1/Die Sache bleibt ganz unter uns, denn sonst krieg' ich 100 dergleichen zur Vorkritik zugeschickt; [..] 2/daß dies das letztemal ist, daß Du mich um so etwas angehst. Ich bekomme mehr Sachen in einer Woche zugeschickt als ich in einem Monat lesen kann, aber wenn ich dazu noch kritisiren soll, komm ich noch viel weniger durch.
S. 4. "Einseitig." Dies ist in der großen Industrie weit weniger der Fall als in der Manufaktur. Im Gegentheil, die große Industrie beseitigt großentheils die Manuf.Verkrüppelung, wenn sie auch ihre eigene neu erzeugt; diese letzte kann durch Intensifikation der Arbeit gesteigert werden. Soweit ich die große Industrie kenne, scheint mir dieser Punkt hier mehr betont als der Sachlage entspricht. Die Theilung der Arbeit ist & bleibt die Grundursache der Arbeitsverkrüppelung. [..]
S. 18. "Das Kapital des Arbeiters ist er selbst." Dies klingt sehr schön, aber das Wort Kapital verliert hier den letzten Rest seines Sinns. Was Teufel hast Du vernünftige Dinge in unvernünftige Philisterphrasen zu übersetzen; - was Du da sagst, ist mir rein unverständlich. [..] Wenn Du später einmal eine zweite Auflage machst so würde ich Dir rathen, diese immerhin sehr allgemeinen Auseinandersetzungen durch spezielle Beispiele zu begründen, Thatsachen aus verschiedenen Industriezweigen anzuführen, & überhaupt zu sagen, auf welche Industrien Du Dich beziehst. Z.B. von der entwickelten engl. Textilindustrie gelten Deine Sätze nur in einem sehr geringen Maß. Dagegen mögen sie viel mehr Geltung haben für Deutschland, wo die große Industrie noch jung ist & sich eben erst in einer ganzen Reihe von Produktionszweigen durchsetzt, unter Verdrängung alter Methoden & plötzlicher Steigerung der Intensität der Arbeit. [..] Ihr führt Euren Kampf mit dem Zentrum soweit ganz nett, aber ich meine, Du könntest doch die Haltung der Lieber & Co. im Reichstag etwas öfter in Leitartikeln annageln. Viele Grüße. Dein F.E.". Die letzte Seite am Unterrand in Tinte von dritter Hand bezeichnet "Friedrich Engels", daneben sowie auf der ersten Seite oben Zahlen in Bleistift.
Die vier Artikel von Carl Hirsch ("Intensifikation der Arbeit und Verkürzung der Arbeitszeit", "Die Intensifikation der Arbeit und ihr Widerstand", "Die ökonomische und die sozialpolitische Schätzung der Arbeitskraft" und "Die Verdichtung der Arbeit unter sozialpolitischem Gesichtspunkt") waren bereits im Frühjahr 1894 bzw. 1895 im "Sozialpolitischen Centralblatt" erschienen, doch wollte er sie, nach Überarbeitung durch Engels, neu in einer Broschüre herausgeben.
Publiziert wurde dieser Brief "nach einer maschinengeschriebenen Abschrift" in "Karl Marx - Friedrich Engels - Werke - Band 39", S. 441, herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED 1968 in Berlin.
Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung.
Friedrich Engels (1820 - 1895) – an important handwritten letter to the social-democratic journalist Carl Hirsch, dated 19 March 1895
A small double sheet of notepaper (measuring 17.8 x 11.2 cm) printed with the address "41, Regent's Park Road, N.W.". Folded once, minor tears to the fold, slightly darkened. In reply to Carl Hirsch's letter dated 16 March 1895, in which he had enclosed four of his articles, requesting that Engels edit them.
Handwritten in ink, dated "London 19. März 95" above the address. Text (tr): "My dear Hirsch – I'm willing to do this favour for you on two conditions, however: 1/The matter shall remain entirely between us, otherwise I'll be inundated with 100 such articles for prior editing; [..] 2/That this is the last time you ask for my help in such a matter. I receive more manuscripts in a week than I can read in a month, but if I have to review them as well, I'll hardly get through any.
P. 4. "One-sided." This applies much less often to major industry than to manufactories. On the contrary, mass industry is doing away with most of the manufactories' incapacitation, even though it also reproduces its own incapacitation; the latter can be increased by intensifying the work. As far as I am familiar with major industry, this point appears to me to be emphasised more here than is actually the case. The division of labour remains the root cause of the incapacitation of work. [..]
P. 18. "The worker is his own capital." This is all very fine but the word capital loses the last vestiges of its meaning here. Why the devil have you translated sensible things into irrational Philistine phrases? What you are saying is incomprehensible to me. [..]
Should you intend to publish a second edition in the future, I would advise you to substantiate these rather general arguments by providing specific examples, citing facts from different branches of industry, & to state what industries you are referring to in the first place. In the example of the developed English textile industry, your principles only apply to a very limited extent. By contrast, they may be a great deal more valid in Germany, where major industry is still in its infancy & only just becoming established in a plethora of manufacturing sectors, displacing old methods & resulting in a sudden increase in the intensity of labour. [..]
You are conducting your campaign with the Centre quite nicely, however I believe you could nail the position of Lieber & Co. in the Reichstag more frequently in editorials. Best wishes. Your F.E.". The bottom of the last page annotated "Friedrich Engels" in ink in a third hand, next to numbers in pencil here and at the top of the first page.
The four articles by Carl Hirsch ("Intensification of work and reduction of working hours", "The intensification of work and its resistance", "The economic and sociopolitical evaluation of manpower" and "The consolidation of work from a sociopolitical perspective") had already been published in "Sozialpolitisches Centralblatt" in spring 1894 and 1895. However, he intended to re-publish them in a new brochure after Engels had edited them.
This letter was included "from a typewritten copy" in "Karl Marx - Friedrich Engels - Works - Volume 39", p. 441, published by the Institute for Marxism-Leninism at the Central Committee of the SED in Berlin in 1968.
Provenance: From a private German collection.
Condition: II -
Adresse de l'enchère Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Allemagne
Aperçu
11.05.2023
Téléphone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Commission 25 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ve 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes