Herausragende, französische Empire-Edelsteintabatiere

Prix de départ
€ 58 000
Date de l'enchèreClassic
04.09.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 801811
Lot 1351 | Herausragende, französische Empire-Edelsteintabatiere
Herausragende, französische Empire-Edelsteintabatiere
in der Manier des Dresdner Hofjuweliers Johann Christian Neubers (1736 - 1808) mit Goldmontierung à Deux-Couleurs
Rot- und Gelbgold, gest. 14 ct.; Länglich schmaler, achtfach gekanteter Korpus aus grün-grauem Moosachat. Die Wandung umlaufend flächendeckend dekoriert mit applizierten Edelsteineinlagen, u. a. Labradorit, Jaspis, Carneol, Baumstein, Heliotrop, Kieselholz und gebänderter Achat sowie Moosachat. Auf der Deckeloberseite bzw. der Bodenunterseite je vier durch zwei gekreuzte, zarte Stege aus Rotgold unterteilte Flächen mit grünem Aventurin bzw. mit gemasertem Dendrit belegt und von einem Band aus Lapislazuli bzw. rostrotem Aventurin gerahmt. Die Wandungskanten korrespondierend mit zarter, glatter, teilw. filigran ziselierter Goldfassung umzogen. Der scharnierte Deckel mit passig geschweiftem Drücker mit feinem Blütendekor verziert. Minim. best., Haarriss; Gest.; Meistermarke "H N", Stadtmarke und Feingehaltsstempel. H. 2,3 cm. 9 cm x 4,7 cm.
Diese äußerst feine Arbeit erinnert an die bedeutenden Steinkabinettdosen mit Silber- und Goldmontierungen des Dresdner Hofjuweliers Johann Christian Neuber und an die für seine Werke typische Zellenmosaik-Technik, für die er farbenprächtige, vor allem in Sachsen vorkommende Schmucksteine verwendete. Neuber war Dresdner Hofjuwelier während der Regierungszeit von Friedrich August III.; Er beeinflusste die Kultur und Goldschmiedekunst Dresdens in dieser Zeit und war weit über die Grenzen von Dresden hinaus bekannt. Seine Werke befinden sich u. a. im Metropolitan Museum, New York oder im Grünen Gewölbe, Dresden. Vergleichbare Tabatieren befinden sich zudem in England im Victoria & Albert Museum, Inv.-Nr. 190-1878 oder 1962-1898 sowie in der Royal Collection, Inv.-Nr. RCIN 9367.
Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6566 und 6581.
Provenienz: Aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung von Golddosen und Goldtabatieren.
A magnificent French gold and gemstone tabatiere in the manner of Johann Christian Neuber. Minor dent and hairline crack. City and assay mark. Unidentified master's mark "H N".
Frankreich. Paris. 1798 - 1809.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
21.08.2022 – 01.09.2022
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes