Heuler

Prix de départ
€ 70 000
Date de l'enchèreClassic
29.05.2019 15:30UTC +02:00
Auctioneer
VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Köln
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 196070
Lot 242 | Heuler
1983. Öl auf Nessel. 170 x 75cm. Signiert und datiert oben links: Immendorff 83. Betitelt unten Mitte: heuler. Rahmen.
Das Werk ist im Archiv Jörg Immendorff unter der Inventarnummer JI 479 erfasst. Wir danken dem Archiv für die freundliche Unterstützung.

Provenienz:
- Galerie Michael Werner, Köln (Aufkleber)
- Sonnabend Gallery, New York
- Privatsammlung
- Sotheby's London, Auk. 28.2.2008, Los 225
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Stets versteht Jörg Immendorff Kunst als wirkungsvolles Instrument in der Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Geprägt von seinem politischen Engagement entwickelt er einen persönlichen Realismus, mittels dem er die unmittelbare Wirkung dieses Spannungsfeldes aufzeigen will. So inszeniert er in seinen Gemälden Geschichte als episches Theater. Immendorf selbst sagt dazu: "Was für den Regisseur die Bühne ist, ist für mich die Leinwand." In seinem Bilderzyklus "Café Deutschland", den er 1978 beginnt, kommentiert der Künstler das damalige politische Geschehen in Deutschland. Immendorff nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Teilung Deutschlands und verfolgt den Gedanken der Wiedervereinigung beider Staaten, der alten BRD und der DDR, zu einer Zeit, als ernsthaft niemand in der Politik daran dachte. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema resultiert aus der Begegnung mit dem in Dresden lebenden Künstler A.R. Penck. Die intensive Zusammenarbeit manifestieren der Ost-Künstler Penck und der West-Künstler Immendorff 1976 in einem "deutsch-deutschen Aktionsbündnis" mit gemeinsamen Arbeiten und Aktionen über die Ländergrenzen hinaus.

Das Gemälde "Heuler" gibt in einer bizarren Szene kraftvoll das politische Klima des damaligen geteilten Deutschlands wieder und wirft durch ein metaphorisch-symbolisches Vokabular Fragen bezüglich der politischen Situation auf. Im Vordergrund steht das Symbol des Sozialismus in Form eines Eisblocks: Hammer und Sichel. Im linken Bildrand befindet sich ein Mann - vermutlich der Künstler selbst. Er trägt eine funkensprühende Fackel in der Hand, mit der er das sozialistische Symbol durchstößt. Offensichtlich hat die Fackel zu einem Abschmelzen des Eisblocks geführt. Das deuten die dargestellten Tropfen an. Sehr anschaulich stellt diese Arbeit unter Beweis, dass die frühen politischen Bilder Immendorffs auch nach über 30 Jahren nichts von Ihrer Intensität eingebüßt haben
Adresse de l'enchère VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Hitzelerstr. 2
50968 Köln
Allemagne
Aperçu
24.05.2019 – 27.05.2019
Téléphone +49 221 92586215
Fax +49 221 92 58 62 4
E-mail
Commission 29%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 17:00   
Ma 10:00 – 17:00   
Me 10:00 – 17:00   
Je 10:00 – 17:00   
Ve 10:00 – 17:00   
Sa 10:00 – 13:00   
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche