Julius Troschel

Prix de départ
€ 8 500
Date de l'enchèreClassic
14.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 748894
Lot 3190 | Julius Troschel
Julius Troschel (1806 Berlin - 1863 Rom)Relief mit mythologischer weiblicher FigurWeißer Carrara-Marmor, partiell vergoldet. Sign. "TROSCHEL" (von Rahmen verdeckt). Bildhauerisch meisterhaftes, überaus fein ausgeführtes, klassizistisches Relief des Bildhauers mit schwebender Figur über Europa. Troschel war ab 1821 Schüler von Christian Daniel Rauch in Berlin und stellte 1824 erstmals ein Theseusrelief aus. 1833 erhielt er für das Relief "Telemachos bittet Odysseus um das Leben des Sängers Pheimios" den großen Staatspreis für Skulptur verbunden mit einem Stipendium für einen Aufenthalt in Rom, wohin er 1834 reiste und dort zeitlebens ansässig blieb. Sein Oeuvre umfasst überwiegend Reliefs und Statuetten zu mythologischen und allegorischen Themen, außerdem einige Bildnisbüsten und -statuen (u. a. der Tänzerin Eißler, Lessings, Papst Pius IX. und König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) sowie Grabdenkmale. In Rom schmückte er den Palast des Herzogs Torlonia mit vierzehn Reliefs, welche die Taten des Kaisers Trajan darstellen. Reliefs und Skulpturen Troschels befinden sich heute u. a. in der Pinakothek in München. Alter Holzrahmen. H. 99,5 cm; B. 57 cm. Ges.-Maße (inkl. Rahmen) 111 cm x 70 cm x 9 cm.White Carrara marble, partially gilt. Signed "TROSCHEL" (covered by the frame).
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
24.04.2022 – 05.05.2022
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes