Leo von Klenze - ''Projet de Monument à la Pacification de l'Europe''. Wien 1814
01.12.2021 18:00UTC +01:00
Classic
Vendu
624EUR € 624
| Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
|---|---|
| Lieu de l'événement | Allemagne, München |
| Commission | 30% |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.

ID 671259
Lot 1057 | Leo von Klenze - ''Projet de Monument à la Pacification de l'Europe''. Wien 1814
Valeur estimée
€ 400 – 600
Titelblatt, Einleitung und Tafel II ''Coupe par la ligne AB du plan''. Gr. fol. Fleckig. Dazu: Vier Tafeln einer Publikation über die Kelheimer Befreiungshalle, gedruckt bei Georg Franz, München (Tafeln II, III, IV und VI) sowie einleitende Textseiten. Leo von Klenze gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des deutschen Klassizismus. Ihre Biographien sind eng miteinander verknüpft, beide fanden in Berlin bei David und Friedrich Gilly erste architektonische Anregungen. 1803 ging Klenze nach Paris, um sich mit der zeitgenössischen französischen Architektur zu befassen und zugleich seine Fähigkeiten in der dekorativen Malerei zu perfektionieren. Von Paris aus reiste er zum ersten Mal nach Italien. Es wurde ihm die Stelle als ''königlicher Architekt'' beim jüngsten Bruder Napoléon Bonapartes, dem nach dem Frieden von Tilsit installierten König Jérôme von Westphalen angetragen. Dieser ernannte ihn, wenngleich noch wenig erfahren, zum Hofarchitekten und 1810 zum Hofbaudirektor. Im Rahmen dieser Aufgabe entstand im gleichen Jahr, innerhalb von neun Monaten, das Ball- oder Commedienhaus auf der Kasseler Napoleonshöhe. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft 1813 verlor Klenze seinen königlichen Arbeitgeber und zog mit seiner Familie vorerst nach Paris. 1814 reiste er zum Wiener Kongress, wo er sein ''Projet de Monument à la Pacification de l'Europe'' vortrug, erst deutlich später und nur teilweise in der ''Walhalla'' in Donaustauf realisiert. Auf dem Weg nach Wien traf er in München zum ersten Mal Kronprinz Ludwig, mit dem ihn später ein intensives Arbeitsverhältnis - nicht frei von persönlichen Animositäten - verbinden sollte.
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Graphisme 19e-20e siècle |
|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Graphisme 19e-20e siècle |
|---|
| Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu |
| ||||||||||||||
| Téléphone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Commission | 30% | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|


