Leon Pohle, Königin Carola von Sachsen

Lot 3813
20.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Virement bancaire
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
ID 1482287
Lot 3813 | Leon Pohle, Königin Carola von Sachsen
Halbfigurenbildnis einer sitzenden älteren Dame mit dezentem Schmuck, im spitzenbesetzten grauen Seidenkleid, eine Lorgnette in der linken Hand haltend, im Halbprofil vor dunklem, dezent tapetenartig gemustertem Grund, vermutlich handelt es sich bei der Dargestellten um ein Altersbildnis der sächsischen Königin und ab 1853 Ehefrau des künftigen Königs Albert von Sachsen (1828-1902), Carola von Sachsen (geboren als Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, 1833 Kaiserstöckl bei Schloss Schönbrunn in Wien bis 1907 Dresden), Anton und Carola waren als Königspaar äußerst populär, so widmete sich Carola unter anderem bereits als Prinzessin karitativen Projekten - 1855 übernahm sie das Protektorat des sächsischen Pestalozzivereins, der sich der Unterstützung von hilfebedürftigen Witwen und Waisen verpflichtet sah, kümmerte sich im Deutschen Krieg 1866 um Verwundete und gründete 1867 den Albertverein, der sich der Krankenpflege verschrieb und der maßgeblich vom Königspaar unterstützt wurde, Leon Pohle - bereits seit 1877 Professor in Dresden und später zum Geheimen Hofrat ernannt, fertigte laut Boetticher 1882 und 1899 großformatige Gemälde von König Albert von Sachsen, neben zahlreichen anderen Mitgliedern der sächsischen Königsfamilie schuf Pohle laut Boetticher 1881 ein großformatiges Gemälde Carolas in königlicher Robe mit Krone, welches um 1887 als Holzstich publiziert wurde, unser Gemälde hat starke Ähnlichkeit mit überlieferten Fotos Carolas anlässlich des Wettinfestes 1889 und weiteren in den Folgejahren entstandenen Aufnahmen, das Gemälde zeigt eine in zurückhaltender, doch eleganter bürgerlicher Robe gekleidete Frau mit liebevoll-nachsichtigem, mütterlichem Blick - so wie sich Carola zeitlebens sah, lasierende Portraitmalerei mit trefflich erfasster Stofflichkeit und fein abgestimmter Farbigkeit, um 1890, rechts oben signiert "Leon Pohle", minimale Craquelure, partiell etwas farbschwundrissig, fachgerecht restaurierte kleine Fehlstellen in der Leinwand, im Goldstuckrahmen gefasst, Falzmaße ca. 99 x 72,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Leon Pohle, dt. Genre-, Historien- und Portraitmaler (1841 Leipzig bis 1908 Dresden), 1857-60 Studium an der Akademie Dresden, 1860-64 Schüler von Joseph van Lerius in Antwerpen, 1864-66 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Ferdinand Pauwels, ab 1866 in Leipzig und Weiterbildung auf Studienreisen nach Paris, München und Wien, 1868-77 freischaffend in Weimar, 1877-1903 Professor an der Akademie Dresden, zum Geheimen Hofrat ernannt, beschickte diverse Ausstellungen in Berlin, Dresden, München, Wien, Hamburg, Stuttgart, Antwerpen und die Weltausstellung 1867 in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Boetticher und Wikipedia.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes