Markus Lüpertz

Prix de départ
€ 13 500
Date de l'enchèreClassic
28.11.2020 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 442247
Lot 389 | Markus Lüpertz
(Geb. 1941 Liberec. Ansässig in Berlin und Rheydt) Ohne Titel (Memento mori). Anfang 1990er Jahre. Bronze, schwarz patiniert. Die menschliche Schädelform ist realistisch und maßstabsgerecht wiedergegeben. Die Stirn ist stark gewölbt und an den Schläfen ungleiche Ergänzungen. Der kantige Unterkiefer mit unregelmäßig besetzten Zähnen, ist nach vorn geschoben, der Oberkiefer nicht erkennbar modelliert. Nur auf den ersten Blick hat Lüperts Kalotte etwas von einem echten Menschenschädel, denn der Bereich zwischen Stirn und Unterkiefer, mit dem breiten Steg über der Nase, erinnert an einen griechischen Kriegshelm aus der Antike. Die linke Augenhöhle trägt Schleifspuren einer Speerspitze. Anfang der 1990er Jahre hatte sich Lüpertz mit dem Thema "Gestürzter Krieger" befasst und schuf für das Kantdreieck in Berlin eine große Skulpturengruppe, die Bezüge zur antiken Bildhauerkunst herstellte. Aus dieser künstlerischen Werkgenese stammt auch der Bronzekopf. Lüpertz spielt nicht nur mit der Tradition, sondern macht sie sich zu eigen, indem er für fast alle Skulpturen auf den jahrtausend alten Bronzeguss zurückgreift. Zwar kommt dieses Material dem Ausdruck des klassisch Schönen entgegen, aber bei Lüpertz nur noch vordergründig, denn immer tragen sie Brüche von Versehrtheit, Grausamkeit oder Zerstörung. Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz zählt zu den bedeutendsten und gefragtesten Künstlern der Avantgarde Deutschlands. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und langjähriger Rektor der Kunstakademie Düsseldorf. Neben Baselitz, Immendorff und Penck ist er Mitbegründer des Neo-Expressionsmus, aus der 1980 die Bewegung der "Neuen Wilden" hervorging. Die Bronzeskulptur war 2011 in der Künstlerausstellung von Bruno Bruni in Pesaro zu sehen und ist ein persönliches Geschenk an den Bildhauerkollegen gewesen. Auf der Unterseite neben einer Öffnung das Künstlermonogramm M im Kreis. H. 15 cm L. 17 cm. Literatur: "(...) gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni", Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 2011, Abbildung S. 125 Skull. Bronze, dark brown patina. Monogrammed.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
15.11.2020 – 26.11.2020
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes