Marx doesn't believe in Tears

Prix de départ
€ 15 000
Date de l'enchèreClassic
29.05.2019 19:00UTC +02:00
Auctioneer
VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Köln
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 196282
Lot 459 | Marx doesn't believe in Tears
2007. Mischtechnik auf Nessel. 240 x 220cm. Betitelt, Signiert und datiert entlang des linken Randbereiches: Marx doesn't believe in Tears WANG 2007 Mai. Hier zudem mit dem Siegel des Künstlers versehen.
Provenienz:
- Galerie Alexander Ochs, Berlin
- Privatsammlung Berlin

Literatur:
- Vgl. Bischoff, Stephanie/Taschen, Angelika: Living in China, Taschen Verlag, Köln 2007, S. 52

Wang Mai

Der chinesische Gegenwartskünstler Wang Mai gehört zu den bekanntesten Künstlern der aktuell mittleren Generation. Sozialisiert durch die chinesische "Neue Welle 85 Bewegung", in welcher die Künstlerszene Chinas eine provokative und konzeptuell zeitgenössische Ausrichtung fand, entwickelt er seinen eigenen Werkkosmos von Skulptur über Installation bis hin zur Malerei. In seiner Arbeit stellt er Bezüge zwischen der dynastischen Tradition und der westlichen modernen Lebensweise her, welche er mit Mythologie und fantastischer Narration paart. Mit der typisch kritischen, künstlerischen Distanz der durch das Tian'anmen Massaker geprägten Pekinger Generation transportiert er in seinem grotesk-surrealen Stil oft globale politische Themen wie z.B. Kapitalismus- oder Regimekritik, welche durch den Betrachter aber nur unterschwellig wahrgenommen werden. So wird auch in dem Bild "Marx doesnt's believe in Tears" die beliebte chinesische traditionelle Tierdarstellung des Tigers, Kraft und Macht verkörpernd, mit dem Sendemast (Staatsüberwachung) und dem Atom-Symbol (atomares Rüstungsprogramm Chinas) auf eine neue Bedeutungsebene gehoben. Der Titel des Bildes suggeriert ebenfalls die einflussreiche Machtstellung der kommunistischen Idee gegenüber dem Volk, welche aber nur unterbewusst im Bild vermittelt wird. So entzieht sich Wang Mai in seinen comic-haften kitschig wirkenden Verfremdungen einer direkten Inanspruchnahme und vieles bleibt gewollt nicht zu entschlüsseln.

Wang Mai genießt internationale Bekanntheit. Viele Einzelausstellungen in China aber auch Gruppenausstellung in deutschen Museum, wie z.B. im ZKM, Karlsruhe (2007) oder im Zuge der China 8 Ausstellung im Lehmbruck Museum, Duisburg (2015), bestätigen seinen Erfolg. Seine Werke wurden auch auf der Biennale von Peking (2009), der Shanghai Biennale (2010) und der Curitiba Biennale (2017) präsentiert. Wang Mai lebt und arbeitet in Peking, China
Adresse de l'enchère VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Hitzelerstr. 2
50968 Köln
Allemagne
Aperçu
24.05.2019 – 27.05.2019
Téléphone +49 221 92586215
Fax +49 221 92 58 62 4
E-mail
Commission 29%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 17:00   
Ma 10:00 – 17:00   
Me 10:00 – 17:00   
Je 10:00 – 17:00   
Ve 10:00 – 17:00   
Sa 10:00 – 13:00   
Di fermé

Termes connexes