Max Thedy, Ölstudie zu "Adoratio Crucis"

Lot 4588
28.08.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Virement bancaire
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
ID 1458636
Lot 4588 | Max Thedy, Ölstudie zu "Adoratio Crucis"
Gläubige in einem herrschaftlichen Saal, mit einem am Boden liegenden Kruzifix, in stille Andacht vertieft, auf der Münchner Jahresausstellung 1898 im Münchner Glaspalast präsentierte Max Thedy sein großformatiges Gemälde "Adoratio Crucis", vorliegend leicht abgewandelte Vorstudie zum Gemälde, Öl über Kohlevorzeichnung auf Leinwand, rückseitig altes Etikett "No. 74 Entwurf »Adoratio Crucis« Prof. Max Thedy", gerahmt, Falzmaße ca. 79 x 114,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Maximilian Eduard Gallus Thedy, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1858 München bis 1924 Polling bei Weilheim in Oberbayern), typischer Vertreter der Weimarer Malerschule, früh verwaist, wurde der Junge ab 1870 von dem Hamburger Maler Georg Friedrich Louis Reinhardt aufgezogen und erhielt bei diesem seine malerischen Grundlagen, gefördert von Johann Baptist Hofner, ab 1872 erste berufliche Ausbildung an der Freisinger Gewerbeschule, ab 1873 Schüler der Münchner Kunstgewerbeschule, studierte 1875-82 an der Akademie München bei Sándor (Alexander) Wagner, Wilhelm von Diez und schließlich 1881-82 als Meisterschüler bei Ludwig von Löfftz, 1882 Berufung durch den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach als Professor an die Kunstschule Weimar und 1883-1919 hier als Lehrer tätig sowie 1914-19 vertretungsweise Direktor der Einrichtung, 1886 Aufenthalt in Überlingen am Bodensee, unternahm 1886 und 1887 Studienreisen in die Niederlande, 1919-1920 kurzzeitig Formmeister am Bauhaus Weimar, ab 1921 Professor an der wiedererrichteten Weimarer Kunsthochschule, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, tätig in Weimar und regelmäßige Sommeraufenthalte auf der Fraueninsel im Chiemsee und in Polling bei Weilheim, Quelle: Thieme-Becker,"Saur Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Boetticher, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Weimar 2002, Jansa, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Dressler und Wikipedia.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche