Monumentale Schlangenhenkelvase von Rörstrand

Lot 568
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Ahlden(Aller)
Commission25.0%
ID 1516062
Lot 568 | Monumentale Schlangenhenkelvase von Rörstrand
Valeur estimée
€ 16 500 – 33 000
Monumentale Schlangenhenkelvase von Rörstrand
mit Apoll und Diana im Streitwagen
Feinsteinzeug. Über hochgezogenem Rundfuß mit Nodus ovoider Korpus aus Biskuitporzellan mit eingezogenem Hals, in weit ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Umlaufende ornamentale Reliefbordüren aus Eierstab, Zungenblatt sowie Wellenband und architektonischem Fries. Von der gerundeten Schulter ausgehend zwei, aus stark reliefplastischen Akanthusblättern aufsteigende, spiralförmig eingerollte Schlangenhenkel. Flächendeckender matter Fond in Schwarz und Blau. Beidseitig zentral der Wandung die mythologische Darstellung des auf Wolken schwebenden, von Apollo bzw. Diana geführten Streitwagens mit Viergespann, respektive zwei Personen in hellem, Marmor imitierendem Umrissdekor. Nach grafischer Vorlage von Tommaso Piroli. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Form-Entw. nach einem Modell von Ernst August Leuteritz für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Dat. "1867". Öffnung mit verschraubter Holzplatte. Ber.; Manufakturmarke. H. 101 cm.
Eine alte Fotografie von Oscar Kramer zeigt den Stand der Fa. Rörstrand auf der Weltausstellung in Wien im Jahr 1873. Als repräsentatives Prunkstück bekrönt eine form- und dekorgleiche Schlangenhenkelvase das Warensortiment. Im Wettstreit der Nationen- und Aussteller kann die Vase als konkurrierendes Exponat zu den Leuteritz-Modellen der Meissener Manufaktur angesehen werden. Beide Szenen waren ursprünglich Teil eines Wand- und Deckengemäldes, welches Perino del Vaga und Giovanni da Udine im vatikanischen Appartamento Borgia im ersten Viertel des 16. Jhs. schufen. Im 19. Jh. entstand die vorbildliche Serie der Radierungen, wohl von Tommaso Piroli. Beide Blätter befinden sich in der Hamburger Kunsthalle (Inv.-Nr.: kb-1915-645-1 und Inv.-Nr.: kb-1915-645-2).
Vgl. Oscar Kramer (Fotograf), Wiener Photographen-Association (Verlag), Weltausstellung 1873: Porzellanfabrik Rörstrand, Stockholm (Nr. 1249), 1873, Wien Museum Inv.-Nr. 78080/72,CC0 (https:sammlung.wienmuseum.at/objekt/567438), Letzter Abruf am 11.03.2025.
A monumental Swedish stoneware and biscuit porcelain snake-handled vase with Apollo and Diana in a chariot. Probably exhibited at the 1873 World Exhibition in Vienna. Dated 1867. Opening with screwed wooden plate. Rubbed. Manufacturer's mark.
Schweden. Rörstrand. 1867.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche