Musealer Satz von vier eleganten Barock-Tafelleuchtern

Prix de départ
€ 24 000
Date de l'enchèreClassic
06.05.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 938878
Lot 307 | Musealer Satz von vier eleganten Barock-Tafelleuchtern
Musealer Satz von vier eleganten Barock-Tafelleuchtern
ehemals aus dem persönlichen Besitz des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (1787-1867) und seiner Tochter Königin Louise von Dänemark (1817-1898)
Silber. Aufgewölbter, getreppter Stand mit passig geschweiften, abgeschrägten Ecken und umlaufend vertikal umzogen von fließenden, wellenförmigen Rippen. Mittig gemuldeter, durch in sich gedrehte Züge gegliederter Ansatz, übergehend in hochgezogenen, achtfach facettierten Balusterschaft, in korrespondierender, vasenförmiger Tülle endend. Auf die Wölbung des Fußes graviert die bekrönten, ligierten Initialen des Landgrafen von Hessen-Kassel zu Rumpenheim sowie auf zwei Leuchtern außerdem die bekrönten Initialen von Königin Louise von Dänemark. Gest., Beschauzeichen, Meister Pierre Baucair/Beaucaire (Meister seit 1721). Gew. zus. ca. 2110 g. H. 21 cm.
Provenienz: Aus der Silbersammlung Werner Hauger, Baden-Baden.
Pierre Baucair (1696-1775) und sein Sohn Isaak Baucair (1753-1793) fertigten in ihrer gemeinsamen Werkstatt eine Reihe an Silberobjekten für den Hof der Landgrafen von Hessen-Kassel. Darunter befanden sich u. a. auch mehrere silberne Kaffeekannen, Deckelschüsseln und andere Silbergeräte für Landgraf Wilhelm VIII., den Urgroßvater des hier später monogrammierten Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel zu Rumpenheim und dessen Tochter Prinzessin Louise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen-Kassel. Louise heiratete 1842 ihren Cousin zweiten Grades, Prinz Christian aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1818-1906). Dieser folgte 1863, auf Grundlage des Londoner Protokolls von 1852, dem kinderlosen Frederik VII. auf den Königsthron. Gemeinsam begründete das Ehepaar die glücksburgische Linie der heutigen Königsfamilie von Dänemark.
Vgl. Neuhaus/Schmidberger, Kasseler Silber, BZ 9, MZ 80; hierzu S. 98-108 sowie S. 106 Nr. 59 (zum Monogramm); Weltkunst, Mai 1995, Heft 9, Reiner Neuhaus, Die Kannenpaare, ein Höhepunkt der Kasseler Goldschmiedekunst, S. 1142, 1143.
A rare set of four German Baroque silver candlesticks from the personal property of Landgrave Wilhelm of Hessen-Kassel with two of them of the personal property of Queen Louise of Denmark by Pierre Baucair/Beaucaire (master since 1721). Assay and master´s mark.
Kassel. 1755-1757.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
06.05.2023
05.05.2023
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes