Otto Mueller, "Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt"

Lot 3838
28.08.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Vendu
€ 13 000
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1456665
Lot 3838 | Otto Mueller, "Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt"
zwei Frauenakte in mit Grasbüscheln bewachsener Dünenlandschaft auf Sylt, im Hintergrund das bis zum Horizont reichende Meer, typische Arbeit für das graphische Schaffen dieses bedeutenden Expressionisten, einer von nur etwa 15 unnummerierten Vorababzügen, Werksverzeichnis Karsch 154 a, hier betitelt als “Ein in Dünen sitzendes und ein liegendes Mädchen”, kraftvoller prächtiger Druck mit ausgewogener gelbgrüner Farbe des zweiten Steins, Farblithographie auf Bütten, 1920-24, unten rechts in Blei handsigniert “Otto Müller”, an drei Blattkanten Schöpfrand, Bütten leicht gegilbt, geglättete Faltspuren, im Randbereich mehrere Reißzweckenlöchlein, im oberen linken Bereich außerhalb der Darstellung kleinerer brauner Fleck, sehr schönes Exemplar, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 39 cm, Blattmaße ca. 42 x 53 cm.
Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker des Expressionismus (1874 Liebau/Schlesien bis 1930 Obernigk/Niederschlesien), Jugendjahre in Görlitz, 1890-94 Lithographenlehre, 1894-1896 Studium an der Kunstakademie, welche er jedoch aufgrund von Differenzen vorzeitig verließ, ab 1898 Studium an der Akademie in München, welches er ebenfalls abbrach und Beschluss autodidaktisch zu arbeiten, 1908 Umzug nach Berlin, Freundschaft mit Wilhelm Lehmbruck, 1910 Mitbegründer der Gruppe „Neue Sezession“, 1910-13 Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ (zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner, Hermann Max Pechstein, Erich Heckel, im 1. Weltkrieg zum Landsturm eingezogen, 1919 Berufung als Professor an die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau, 1924 Reise nach Dalmatien und intensiver Kontakt zu Sinti und Roma, 1928 Reise nach Paris, ab Sommer 1930, Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands Aufenthalt in Bad Salzbrunn, zeit seines Lebens Ablehnung der bürgerlichen Lebensweise, 1955 posthume Teilnahme an der documenta 1 in Kassel, in zahlreichen bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Matrikeln der Akademie in München.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche