Pointilist um 1900, Ansicht von Venedig

Lot 4470
19.02.2025 14:00UTC +01:00
Classic
Virement bancaire
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
ID 1368809
Lot 4470 | Pointilist um 1900, Ansicht von Venedig
ab Mitte der 1880er Jahre begannen sich Künstler wie Georges Seurat oder Paul Signac von der naturnahen, spontanen Auffassung ihrer impressionistischen Vorbilder zu emanzipieren, es ging ihnen darum, Bilder zu schaffen, die sich vom individuellen Ausdruck des Impressionismus abhoben - und etwas Objektives ausdrückten, Seurat befasste sich mit Farbtheorie, mit der Leuchtkraft von Pigmenten, und gelangte darüber zu der Erkenntnis, dass Farben, die sich sonst in ihrer Intensität kaum unterscheiden, im Auge des Betrachters dann eine kontrastive Wirkung entwickeln, wenn sie direkt nebeneinander gesetzt werden, es war diese Erkenntnis die Geburtsstunde des von ihm so genannten "Divisionismus", der von der zeitgenössischen Kritik aber oft verächtlich bzw. karikierend "Pointilismus" genannt wurde, und doch stieß dieser Stil, in der Kunstgeschichte heute oft auch Neoimpressionismus genannt, das Tor zur Moderne früher und entschlossener auf als jede andere Kunstrichtung, bedeutete seine Programmatik doch die endgültige Abstraktion der künstlerischen Darstellung von der Anschauung in der Natur, daher folgten Seurat und Signac auch zügig andere, darunter Charles Angrand, Henri-Edmond Cross, Albert Dubois-Pillet, Maximilien Luce, Hippolyte Petitjean, Alfred William Finch, Théo van Rysselberghe, oder auch Paul Baum und Curt Herrmann, mit einem frühen Verfechter des Pointilismus um die Zeit der Jahrhundertwende und somit einem bemerkenswerten Zeugnis der Kunstgeschichte der Moderne haben wir es auch in dem vorliegenden Werk zu tun, der leider unbekannte Pointilist versetzt uns nach Venedig, das etwa auch Cross oder Signac immer wieder Motive lieferte, Provenienz: westdeutscher Privatbesitz, ehemals aus dem Besitz des Malers Fritz Weber-Kiffe, auf der Grundlage einer naturwissenschaftlichen Untersuchung kamen Dr. und Prof. Dr. Elisabeth und Erhard Jägers in ihrem Gutachten vom 11.8.2004 zu folgendem Schluss: "Alle nachgewiesenen Malmaterialien waren um 1900 bekannt und als Künstlermaterialien weit verbreitet. Das Bindemittel ist nach seinen spektroskopischen Daten durchpolymerisiert und gleichmäßig gealtert. Somit sprechen die Ergebnisse der Malmaterialbestimmung nicht [...] gegen eine Entstehung in den Jahren um 1900.", laut schriftlicher Erklärung Fritz Weber-Kiffes vom August 2000 wurde das Bild von dessen Eltern im Jahre 1927 auf deren Hochzeitreise bei einem Kunsthändler in Marseille erworben als Werk des Pointilisten Henri Edmond Cross, Öl auf Leinwand, um 1900, rückseitig auf dem Keilrahmen mit Klebeetikett "290 37", Druckstelle in der Leinwand in der linken unteren Bildhälfte, etwas Craquelure und vereinzelt Retuschen, Bespannung auf dem Keilrahmen wohl nachträglich, ungerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 67 cm.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes