Prof. Ernst Eitner, "Abendschatten"

Prix de départ
€ 2 900
Date de l'enchèreClassic
23.05.2024 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Plauen
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1205752
Lot 4468 | Prof. Ernst Eitner, "Abendschatten"
abendliche Ansicht von Hospental im Urserental am St. Gotthard bei Andermatt, mit Blick über den Fluss Gotthardreuss, zum "Langobardenturm" genannten Turm der Herren von Hospental und der barocken Pfarrkirche Maria Himmelfahrt im Sonnenuntergang, stimmungsvolle, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit breitem, partiell divisionistischem Farbauftrag in Spachteltechnik, links unten signiert und datiert "E. Eitner 1911", rückseitig auf dem Keilrahmen mehrere, teils fragmentarische Etiketten, unter anderem originales handschriftliches Künstleretikett "»Abendschatten« Ernst Eitner, Hummelsbüttel (Hospental am St. Gotthard)", Craquelure, alte Retusche, Farbplatzer, gering restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 121 x 96 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Wilhelm Heinrich Eitner, dt. Maler, Illustrator, Gebrauchsgraphiker, Graphiker und Kunstgewerbler (1867 Hamburg bis 1955 Hamburg-Hummelsbüttel), 1881 Lithographenlehre in Hamburg, anschließend Schüler der Kunstgewerbeschule am Steintor, studierte 1887–91 mit Stipendium der Stadt Hamburg an der Akademie Karlsruhe, hier Meisterschüler bei Gustav Schönleber, 1891 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Gothmund, 1892 in der Dachauer Malerkolonie, anschließend Studium an der Akademie Antwerpen bei de Vriendt, auf Anregung von Alfred Lichtwark Rückkehr nach Hamburg und 18950û1910 Lehrer an der Malschule von Valeska Röver, 1897 Mitgründer des „Hamburgischen Künstlerklubs“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Norwegen, Paris, London, Italien, Süddeutschland, Belgien, Sylt, an die Ostsee und 1911 nach der Schweiz, 1906 Gründer der „Vereinigung für Kunstpflege“ in Hamburg, 1917 zum Professor ernannt, bedeutender Hamburger Impressionist, als „Monet des Nordens“ betitelt, beschickte unter anderem den Münchner Glaspalast, die Große Berliner Kunstausstellung, den Salon von Fritz Gurlitt in Berlin, die Hamburger Kunsthalle und weitere Expositionen in Dresden, Kiel, Paris und Rom, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler und der Schleswig-Holsteinischen Künstlergenossenschaft, tätig in Hummelsbüttel, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Rump, Wikipedia, Mülfarth, Ries, Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon" und Internet.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes