Regiomontanus (d.i. Johannes Müller von Königsberg).
25.09.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Vendu
8000EUR € 8 000
Auctioneer | Auktionshaus Kiefer |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Pforzheim |
Commission | 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23 zzgl. 7 Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23 zzgl. 19 Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33 inkl. MWSt% |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
ID 1296654
Lot 533 | Regiomontanus (d.i. Johannes Müller von Königsberg).
[Calendarium latinum. Nürnberg,] Johannes Regiomontanus, [1474]. 4°. Römische Type, 32 Zeilen. In Rot und Schwarz gedruckt. 30 unnum. Bl. (statt 32; es fehlen die Blätter 19 und 20 mit der Darstellung der astronomischen Apparate; ohne Lagenzählung). Mit 60, teilweise gelb kolorierten Holzschnitten für die Mondphasen auf fünf Blättern und 22 Holzschnitinitialen auf schwarzem Grund. Moderner, hellbrauner Halbschweinslederband (sign. Hedberg, Stockholm).
ISTC ir00092000. Proctor 2210. BMC II, 456 (IA 7877). Goff R-92. Schreiber 4376 (nur acht Exemplare verzeichnet, dabei dieses). Klebs 836.1. Rosenwald 43. Zinner 46. Erste lateinische Ausgabe des ersten typographisch gedruckten Kalenders, von Regiomontan in seiner Nürnberger Privatdruckerei vermutlich gegen Ende 1474 gedruckt, gleichzeitig mit einer deutschen Ausgabe. Das Werk enthält astronomische Angaben für die Jahre 1475 bis 1513. Im vorliegenden Exemplar ist die erste unbedruckte Seite von zeitgenössischer (italienischer) Hand mit ausführlichen astronomischen Notizen dicht beschrieben. Die ersten zwölf Versoseiten enthalten die Tabellen für die Conjunction und Opposition des Mondes, auf den entsprechenden zwölf Rectoseiten ist das Calendarium angeordnet. Im Kalender sind einige Heiligen-Festtage mit roter Tinte eingedruckt, in den Conjunctions- resp. Oppositionstabellen sind zahlreiche Daten mit roter Tinte von Hand eingeschrieben. Auf das Dezember- Kalendarium folgt eine "Tabula Regionum", darauf fünf Blätter mit den Darstellungen der Eclipsen. Weiter finden sich Angaben für die Kalenderberechnung, den Lauf der Sonne und des Mondes, Tageslängen mit Tafel, die Anweisung zur Anfertigung einer Sonnenuhr, über die Tag- und Nachtgleiche, die Stundenzahl der Tage, eine Ostertafel, sowie über das Aderlassen. Wie im Exemplar des British Museum ist vor die Tafel der beweglichen Feste ein Zettel eingeklebt, der Ergänzungen zur Berechnung der beweglichen Feste in Schaltjahren verzeichnet. Johannes Müller (1436-1476), der sich nach seiner Heimatstadt Königsberg Regiomontanus nannte, studierte Mathematik und Astronomie an der Wiener Universität. Auf Einladung Kardinal Bessarions ging er 1460 nach Italien, um seine Griechisch-Kenntnisse zu vervollkommnen und um Astronomie in Ferrara, Padua und Venedig zu lehren. 1468 kehrte er nach Wien zurück, wurde bald von Mathias Corvinus als dessen Bibliothekar nach Buda geholt. 1471 läßt er sich in Nürnberg nieder, wo er in Bernhard Walther einen wohlhabenden Förderer findet, mit dessen Hilfe er 1473 seine Druckerei einrichtet, aus der bis 1475 insgesamt elf Drucke ans Licht kommen, sechs davon sind seine Kalender und Ephemeriden. 1475 rief Papst Sixtus IV. Regiomontan für seine geplante Kalenderreform nach Rom; dort starb er kurz nach Ankunft. Unserm Exemplar fehlen die beiden Blätter mit der Darstellung der astronomischen Instrumente. Die vorhandenen Blätter sind durchgehend etwas finger- oder schmutzfleckig. Das breitrandige Exemplar weist einige unbedeutende Randeinrisse und winzige Wurmspuren ebenfalls im Rand auf. Das zwölfte Blatt ist alt mit einem Papierstreifen ausgebessert (ohne Textverlust). Das zwanzigste Blatt ist ebenfalls alt geklebt (vermutlich bereits bei Drucklegung). - Von großem Interesse sind die handschriftlichen Marginalien, die sich auf allen Blättern des Kalendariums finden. Diese Eintragungen - sie dürften aus dem 16. Jh. stammen - sind von einem Kenner der Materie und sind Ergänzungen zu den Conjunctions- und Oppositionstabellen (jeweils im oberen weißen Rand); am Fuß Verweise auf die Sternzeichen. Auf dem Dezember-Blatt und dem gegenüberliegenden Blatt zwei hübsche Zeichnungen von Voll- und Neumond. Einige Marginalien von späterer Hand. - Es ist reizvoll zu spekulieren, ob die von Hand rot eingetragenen Daten auf den Conjunctions- und Oppositionstabellen sowie in der Tabelle der beweglichen Feste etwa von der Hand Regiomontans herrühren könnten. - Wie alle Drucke aus Regiomontans Privatdruckerei von grosser Seltenheit.
Catégorie maison de vente aux enchères: | Estampes anciennes, manuscrits et théologie |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Estampes anciennes, manuscrits et théologie |
---|
Adresse de l'enchère |
Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Allemagne |
---|---|
Aperçu | |
Téléphone | +49 (0)7231 92320 |
Fax | +49-7231-923216 |
Commission |
1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt |
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation |
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.