ID 254179
Lot 1011 | Relieffiguren und Formen, 1952
Valeur estimée
€ 8 500
Ponert/Karg-Baumeister, 2158. 1Provenienz: Archiv Willi Baumeister, Stuttgart. - Sammlung des Künstlers Hans Schreiner, Stuttgart. 1Ausstellung: "Willi Baumeister, 1945 - 1955", Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1979, Katalog-Nr. 107, Abbildung S. 83. 11946 trat Willi Baumeister eine Professur in Stuttgart an. Mehr und mehr erkannte man in den folgenden Jahren die Bedeutung dieses Malers, der auch während des Krieges sich nicht von seinem künstlerischen Weg abbringen ließ. Zwar war das Kriegsende auch für ihn in geistiger Hinsicht ein Neuanfang, da er nun, nach Jahren der Isolation, seine Kunst wieder frei ausüben konnte. In künstlerischer Hinsicht hatte es für ihn seit 1933 jedoch keinen Stillstand gegeben, so dass er die Entwicklungen der vorangegangenen Jahre nun nahtlos fortsetzen konnte. Die Kontinuität seiner Kunst lässt den Übergang in die Nachkriegszeit nicht als einen Abschnitt oder gar als Bruch erscheinen. Auch wäre es verfehlt, von einem Neubeginn zu sprechen, denn die zuvor behandelten Themen setzten sich in den folgenden Jahren fort. 1In der 1952 entstandenen Kohlezeichnung "Relieffiguren und Formen" entwickelte Baumeister die ornamentale Verschränkung und Staffelung von Formen. Quer und längs liegende Gebilde greifen übereinander aber auch ineinander. Es entstehen Figuren und Gebilde, die die Phantasie anregen. Der gezielt eingesetzte Kontrast von Hell und Dunkel sowie die Hinterlegung der Formen durch helle Linien, lassen die Komposition in einem Licht erscheinen, welches von schräg rechts auf die Kohlezeichnung zu fallen scheint. Der gezielte Einsatz von Licht und Schatten, verbunden mit der Anordnung der Formen, geben dem Bildaufbau eine fast dreidimensionale Wirkung. Dabei knüpft er mit dieser figurativ konzipierten, aber doch an das Ungegenständliche grenzenden Zeichnung, an die früheren Arbeiten dieser Gruppe an. 1Baumeister gilt gemeinhin als der Künstler der Nachkriegszeit, dessen Farben und Formen den zukunftsorientierten Wiederaufbau symbolisieren und ein Markenzeichnen jener Zeit wurden. Dabei liegt die Bedeutung des Malers in der Verkörperung von Tradition und Moderne. Nicht zur Gründergeneration der Moderne gehörend, aber sehr wohl als Teilnehmer und als Ausbilder, hat er nach 1945 im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen mehr zu bieten als Reminiszenzen. Sein Werk blieb aktuell. Über Anregungen aus der Kunst früherer Hochkulturen gewinnt er mit dem Vehikel archaisierender Elemente Motive einer künftigen Bildsprache.
30,8x22,5cm, ohne Rahmen
| Artiste: | Willi Baumeister (1889 - 1955) |
|---|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Art moderne |
| Artiste: | Willi Baumeister (1889 - 1955) |
|---|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Art moderne |
| Adresse de l'enchère |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu |
| ||||||||||||||
| Téléphone | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
| Commission | 29,5% | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|












