Rudolf Wimmer, attr., Landschaftsstudie

Lot 4585
22.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Virement bancaire
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
ID 1429824
Lot 4585 | Rudolf Wimmer, attr., Landschaftsstudie
sommerlicher Blick vom erhöhten Standort ins tief eingeschnittene Flusstal mit bewaldeten Hängen zum Ort mit imposanten Kirchturm am Horizont, flott erfasste impressionistische Landschaftsstudie mit breitem Pinselduktus, Wimmer wurde vor allem berühmt durch seine ca. 100 Portraits Kaiser Wilhelm II. und des bayerischen "Märchenkönigs" Ludwig II., privat allerdings pflegte er gleichsam als Erinnerung an seine Reisen die Landschaftsmalerei, hierzu bemerkt Florian Taitsch in seiner Dissertation "Der Kaisermaler Rudolf Wimmer 1849–1915": "... Auffällig ist, dass der allein schon von Berufswegen ans Atelier förmlich gefesselte Maler in seiner Freizeit nicht nur die Eindrücke für seine Bilder unter freiem Himmel sammelt, sondern seine Werke auch dort en pleine air entstehen lässt. Mehrere Fotoaufnahmen zeigen ihn, wie er mit Malkasten und Staffelei gerüstet seine Eindrücke von der Natur direkt auf die Leinwand [bzw. den Malkarton] überträgt. Dabei folgt Wimmer nicht sklavisch der Linie oder einer Stilrichtung, sondern lässt der Natur ihren freien Lauf. Die Feinmalerei und Detailverliebtheit legt er hier zugunsten von Flächigkeit und Gesamteindruck ab. ...", Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Karton, um 1900, unsigniert, rückseitig alte Annotation "Skizze gemalt von Prof. Wimmer Hofmaler Ludwig II.", rückseitig Rahmungsstempel Traunstein, schön neuzeitlich gerahmt, Falzmaße ca. 36 x 26,5 cm. Künstlerinfo: auch Rudolph Wimmer, dt. Portrait- und Genremaler, Fotoretuscheur und Fotograf (1849 Gottsdorf bei Untergriesbach bis 1915 München), ab 1863 in Ering am Inn, zunächst 1863–66 Ausbildung zum Kunstschreier und Altarbauer und 1866–68 Lehre zum Fass- und Glasmaler bei seinen Onkeln, den Brüdern Albert, Leopold und Joseph Wolfanger, studierte mit Unterstützung des Schmelztiegel-Fabrikanten Franz Paul Kaufmann aus Obernzell ab 1868 an der Münchner Akademie, hier Ehrung mit einer Bronzemedaille nebst Stipendium und einer Urkunde aus der Hand von Moritz von Schwind, 1870–71 Heeresdienst, 1871–73 erneut Studium an der Münchner Akademie bei Alexander Strähuber, Georg Friedrich Ziebland, Hermann Anschütz und Johann Georg Hiltensperger, zeitweise Mitarbeit in den Ateliers der Münchner Theatermaler Angelo II Quaglio (1829–1890) und Christian Jank (1833–1889) sowie Mitarbeit als Retuscheur im Atelier des Münchner Hoffotografen Joseph Albert (1825–1886), parallel 1873–74 Fotoretuscheur beim königlichen Hoffotographen August Ducrue in Pforzheim, 1874 im Dienste des Hoffotografen Risse in Bochum und Norderney, 1874–75 Studium an der Akademie Antwerpen und Studienaufenthalt in Paris, unternahm Studienreisen durch Belgien, Holland, Frankreich und England, 1877 zeitweise Fotoretuscheur in London, 1877 Abschlusszeugnis der Münchner Akademie, 1878 Einladung des Prinzen Luitpold von Bayern, ab 1879 in München im eigenen Atelier freischaffend, parallel 1879–80 Studium zum Zeichenlehrer an der Technischen Hochschule in München, 1881 malte er in Bad Reichenhall das Portrait des baltischen Grafen Eduard Iwanowitsch Totleben, welches ihn schlagartig berühmt machte, erweckte auf der Berliner Kunstausstellung die Aufmerksamkeit der Kronprinzessin Auguste Victoria, welche ein Portrait ihres Ehemannes Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen – des künftigen Kaisers Wilhelm II. – bestellte, daraufhin 1888 Berufung an den preußischen Hof und 1890 Ernennung zum Hofmaler, parallel tätig als Portraitmaler der bayerisch-wittelsbachischen Königsfamilie und 1896 Ernennung zum königlich-bayerischen Professor, 1900 Reise nach Italien und Aufenthalt auf Capri, hier Wiedersehen mit Karl Wilhelm Diefenbach, 1908–11 mehrmals Aufenthalt in Gufidaun in Südtirol, beschickte die großen Kunstausstellungen in Nürnberg, Berlin, Dresden, Wien, Hannover und den Münchner Glaspalast, Vorstandsmitglied der Münchner Geselligen Künstlervereinigung, im Münchner Künstlerunterstützungsverein, Mitglied und zeitweise Vorstand der Münchner Künstlergenossenschaft, Jurymitglied der Münchener Jahresausstellungen im Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Boetticher, Dressler und Florian R. Taitsch "Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849–1915".
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes

× Créer un abonnement de recherche