ID 1003898
Lot 401 | Seltene, große Loetz-Schale
Valeur estimée
€ 1 800 – 3 600
Seltene, große Loetz-Schale Tiefe Schale, unterhalb zylindrisch, oberhalb glockenförmig bzw. s-förmig ausschwingend. Form-Entw. Carl Witzmann, 1913, im Auftrag des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie oder des Österreichischen Werkbunds, Wien. Glas mit Dekor "creta Papillon". Grünes Glas mit aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln, reduziert und irisiert. H. 16,5 cm; D. 23,3 cm.
Carl Witzmann studierte an der renommierten Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Hoffmann, wodurch er mit der Wiener Werkstätte in Verbindung stand. Die Schale (in der Version mit geometrischem, geätztem, schwarz-weißem Dekor) wurde zuerst 1913/14 in der Winterausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien gezeigt, kurz danach vom Österreichischen Werkbund auf der bedeutenden Kölner Werkbundausstellung. Sie wurde von Loetz in zwei Größen hergestellt.
Ein Exemplar mit schwarz-weißem Dekor befindet sich im Victoria & Albert-Museum in London (Inv-Nr. C.252-1991).
Vgl. Kat. "Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940", Bd. 1, Abb. 336; Torsten Bröhan: "Glaskunst der Moderne", Abb. 22.
A rare, large flared irdescent Bohemian glass bowl with "creta Papillon" decor designed by Carl Witzmann and manufactured Johann Loetz Widow.
Böhmen. Klostermühle. Loetz Witwe. 1913/14.
| Adresse de l'enchère |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu |
| ||||||||||||||
| Téléphone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Commission | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|



