Seltene Historismus-Prunkpendule mit feiner

Prix de départ
€ 65 000
Date de l'enchèreClassic
03.12.2021 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 668397
Lot 938 | Seltene Historismus-Prunkpendule mit feiner
Limoges-Emailmalerei Auf vier eingerollten Volutenfüßen hochrechteckiger, architektonisch gegliederter, oktogonaler Uhrenkorpus, begrenzt von vier kannelierten, abgeschrägten Eckpilastern mit Volutenkapitell. Korrespondierendes, überstehendes Profilgesims mit großer Bekrönung in Form einer amphorenförmigen Henkelvase über ansteigendem, sich konisch verjüngendem Ansatz. Kobaltblauer Fond. Auf dreiseitigen Wandungen reiche, florale Arabeskenornamentik aus feingliedrigem Laub- und Bandelwerk mit Blüten, Grotesken, Amoretten und allegorischen Figuren sowie Vögeln, Blumenbuketts und Muschelwerk. Leicht erhaben aufgetragene Aufglasurmalerei in weißem Email, sog. Limoges-Emailmalerei. Reiche Goldstaffage. Frontseitig rundes, verglastes Uhrengehäuse, umzogen von gefassten, geschliffenenen Schmucksteinen. Messinggerahmtes Porzellanzifferblatt mit goldenen römischen Zahlen auf Kobaltblau. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Japy Freres & Cie/Gde Med. D"Honneur". Entw. Ernst August Leuteritz. Modell-Nr. 135. Schwertermarke. H. 56 cm. Angeregt durch Porzellane der englischen Manufaktur Royal Worcester initiierte der Modelleur Ernst August Leuteritz die Einführung der Emailmalerei in Meissen, die erstmals 1865 ausgeführt wurde. Eines der ersten Stücke dieser Art war eine 56 cm hohe Henkelvase mit szenischer Darstellung "Triumphzug Alexander des Großen" nach Berthel Thorvaldsen, welche für die Weltausstellung in Paris 1867 entworfen wurde. Das weiße, in mehreren dünnen Schichten aufgetragene, reliefartige Email hebt sich kontrastreich vom kobaltblauen Fond ab. Als Vorbild dienten die Limoges-Emailarbeiten aus der Zeit der Französischen Renaissance, bei der aufwendige Szenerien und arabesker Dekor in zumeist blau-weißer Farbgebung auf Kupfer aufgebracht und mit reicher Goldstaffage versehen wurden. Vgl. Kat. Königl.-Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meissen, B. 53, N 134 b (ähnlicher Dekor); Berling, Festschrift, Abb. 228, Jedding, S. 176, Siemen, Nr. 42, S. 368, 377. A large rare Historism porcelain cobalt-blue ground mantel clock with arabesque decor in white Limoges style enamel painting. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
21.11.2021 – 01.12.2021
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes