Tafelaufsatz - Wien 1817, Jakob Kratauer (1772-1845)

Prix de départ
€ 40 000
Date de l'enchèreClassic
01.12.2021 18:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Lieu de l'événement
Allemagne, München
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 671348
Lot 1145 | Tafelaufsatz - Wien 1817, Jakob Kratauer (1772-1845)
Tafelaufsatz - Wien 1817, Jakob Kratauer (1772-1845)
Silber, gegossen, getrieben, ziseliert. Wiener Feingehalts- und Jahrespunze mit A, 13 (lot) und 1817, Meisterzeichen ''KRATAUER''. Altersbedingte leichte Kratzspuren. H. 50,5, D. 34 cm. 8300 g. Über einer runden Plinthe mit breitem Akanthusfries erhebt sich der doppelte, gestufte Sockel, dekoriert mit Lorbeerkränzen, Maskarons und Greifen. Darauf stehen drei vollplastische Mädchenfiguren in antikisierenden Gewändern und hochgesteckten Frisuren, die gleichsam wie Karyatiden - aber mit verspielter Armhaltung - über den Köpfen eine durchbrochene Schale mit ornamentaler und geometrisierender Ornamentik tragen. Der Tafelaufsatz diente als prunkvolles Schaustück zur Präsentation von Früchten oder Blumen. Ein Vergleichsstück mit variierendem Dekor, gefertigt in St. Petersburg 1817 vom Goldschmied A. Gedlun befindet sich im Staatlichen Historischen Museum im Moskauer Kreml. Zu den Hauptwerken der französischen Goldschmiedekunst gehört das große Mailänder Prunkservice ''Grand Vermeil'', dessen Geschichte eng mit dem Aufstieg und Fall Napoleons verbunden ist. Es wurde 1808 wahrscheinlich von Eugène de Beauharnais, dem Stiefsohn Napoleons, in Auftrag gegeben. Die Ausführung übernahmen der Pariser Goldschmied Martin-Guillaume Biennais und der Mailänder Goldschmied Eugenio Brusa. Bestimmt war das Service für den Hof in Mailand, wo Eugène als Vizekönig von 1805 bis 1814/15 regierte. Nach der Fertigstellung kam das Service zuerst nach Mailand. Nach dem Sturz Napoleons fiel das Königreich Lombardo-Venetien an Österreich. Kaiser Franz I. kaufte Eugène de Beauharnais das Service ab. Anlässlich der vierten Vermählung des Kaisers mit Caroline Auguste von Bayern kam das Service 1816 nach Wien. Es befindet sich heute in der Hof- und Silberkammer in der Hofburg. Wiener Goldschmiede fertigten insbesondere zwischen 1816 und 1820 sowohl silbervergoldete als auch silberne Nachbildungen der Serviceteile an bzw. schufen Objekte, die, wie der angebotene Tafelaufsatz, den Vorbildern des Mailänder Services folgten.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Allemagne
Aperçu
26.11.2021 – 29.11.2021
Téléphone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-mail
Commission 30%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 09:00 – 17:30   
Ma 09:00 – 17:30   
Me 09:00 – 17:30   
Je 09:00 – 17:30   
Ve 09:00 – 17:30   
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes