Theo van Brockhusen

Prix de départ
€ 14 000
Date de l'enchèreClassic
02.12.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Lieu de l'événement
Allemagne, Ahlden(Aller)
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 1083313
Lot 1892 | Theo van Brockhusen
Theo van Brockhusen
Theo van Brockhusen (1882 Marggrabowa/Ostpreußen - 1919 Berlin)
"Herbstlandschaft". Originaltitel
Blick durch einen Hain mit schlanken, lichten Bäumen auf eine Gruppe einzelner Häuser. Mit rhythmischen, verwobenen Pinselstrichen und pastosem Farbauftrag ausgeführte Herbstlandschaft, die den prägenden Einfluss Vincent van Goghs auf Theo von Brockhusen widerspiegelt. Brockhusen studierte 1897/98-1903 an der Kunstakademie in Königsberg. 1904 ging er nach Berlin, 1906 wurde er Mitglied der Berliner Secession, deren Ausstellungen er danach bis zu seinem Austritt 1913 regelmäßig beschickte. Galerist und wichtiger Förderer Brockhusens war 1906-1915 Paul Cassirer. Schon im April 1906 rühmte Hans Rosenhagen in "Die Kunst für alle" in einer Rezension einer Cassirer-Ausstellung die ausgestellten Gemälde Brockhusens, der von "van Gogh enthusiasmiert" sei: "Da ist Ton und Farbe und Courage". Ab 1907 verbrachte er die Sommermonate jährlich in Baumgartenbrück am Schwielowsee, die dort entstandenen Landschaftsbilder zeigen die intensiv empfundene märkische Landschaft im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten. In einer größeren Werkreihe von Landschaften schilderte er Baummotive, die Obstbaumblüte im Havelland sowie Alleen und Dorfstraßen. 1908 veranstaltete Cassirer eine Sonderausstellung mit Landschaften Brockhusens u. a. aus der Umgebung Berlins, zu der es in einer Kritik treffend hieß: "Manches dieser von van Gogh stark beeinflußten Malerei war nur roh und ungebändigt von feinerem Kunstempfinden, aber es steckten Versprechungen und vor allem starke Gestaltungskraft darin" ("Kunstchronik", Neue Folge, 19. Jahrg., Nr. 21, 3. April 1908, Sp. 358), 1912 erhielt er den renommierten Villa-Romana-Preis. Nach seiner Rückkehr nach Berlin (1913) gehörte er 1914 zu den Gründungsmitgliedern und dem Vorstand der Freien Secession. 1915 trennt sich Brockhusen von seinem Galeristen Paul Cassirer, kurz vor seinem Tod fand er 1918 in Ferdinand Möller seinen neuen Galeristen (dem er später auch seinen Nachlass anvertraute). 1919 hatte Brockhusen eine große Einzelausstellung in der Galerie Möller in Berlin, der bis 1931 drei Gedächtnisausstellungen folgten. Nachdem Brockhusen, auch durch die Verfemung der Moderne durch die Nationalsozialisten, lange Zeit weitgehend unbekannt blieb, wurde er in den letzten beiden Jahrzehnten seit einer großen Brockhusen-Ausstellung 1999 in Berlin und Regensburg zunehmend wiederentdeckt. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso Original-Etikett mit Bez. u. Betitelung "v. Brockhusen No. B. 54 Herbstlandschaft". 80 cm x 96,5 cm. Original-Rahmen.
Provenienz: Aus dem Besitz von Ella Wellhoener (1872 - 1937), Prokuristin des Kunstsalons Paul Cassirer, Berlin; seitdem in Erbfolge in Familienbesitz.
Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled on an original label on the reverse. Original frame.
Adresse de l'enchère Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Allemagne
Aperçu
19.11.2023 13:00 – 17:00
20.11.2023 13:00 – 17:00
21.11.2023 13:00 – 17:00
22.11.2023 13:00 – 17:00
23.11.2023 13:00 – 17:00
24.11.2023 13:00 – 17:00
25.11.2023 13:00 – 17:00
26.11.2023 13:00 – 17:00
27.11.2023 13:00 – 17:00
28.11.2023 13:00 – 17:00
29.11.2023 13:00 – 17:00
Téléphone +49 5164 80100
E-mail
Commission 25.0
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 13:00 – 17:00   
Ma 13:00 – 17:00   
Me 13:00 – 17:00   
Je 13:00 – 17:00   
Ve 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   

Termes connexes