ID 1435715
Lot 39 | Tschang-Yeul Kim. Untitled (Wassertropfen)
Valeur estimée
€ 70 000 – 100 000
1929 Miangsan/Korea - 2021 Seoul/South Korea
Title: Untitled (Wassertropfen).
Date: 1977.
Technique: Oil on canvas.
Measurement: 80,5 x 65cm.
Notation: Signed and dated lower right: T. Kim 77.
We thank Mr. Oan Kim, the son of the artist, for his friendly, scholarly support.
Provenance:
- Private collection North Rhine-Westphalia
- Extremely reduced composition with haunting effect
- The water drop as epitome of purity
- Reconciliation of existential opposites
Von Korea nach Paris
Die konfliktreichen politischen Umstände in Korea nach dem Zweiten Weltkrieg prägen die Kindheit und Jugend von Tschang-Yeul Kim, der 1929 in Nordkorea geboren wird. Bereits mit fünf Jahren wird der bekannteste zeitgenössische Maler Koreas von seinem Großvater in der Technik der Kalligrafie unterwiesen. Schon früh erkennt er das Unrecht staatlicher und systemischer Repression und flieht 1946 ohne seine Familie vor den sowjetischen Besatzern nach Südkorea. Dort beginnt er ein Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste der Nationalen Universität Seoul, das durch den schon bald einsetzenden Koreakrieg jäh unterbrochen wird. Neben dem erlittenen Verlust der Heimat und der schmerzvollen Trennung von seinen Angehörigen durch die Auswanderung als erste prägende Zäsur stellt diese Erfahrung einen weiteren tiefgreifenden Einschnitt im Leben von Tschang-Yeul Kim dar. Sein künstlerischer Aufbruch und seine drängende Auseinandersetzung mit internationalen Kunstformen fallen daher zusammen mit der persönlichen Notwendigkeit, Wunden zu heilen und das erfahrene Leid zu lindern. Ende der 1950er Jahre wendet er sich progressiven und reformorientierten zeitgenössischen Bewegungen in der Kunst zu, die sich am europäischen Informel und amerikanischen Abstrakten Expressionismus orientieren. Als rastlos Suchender, reist Kim 1965 nach New York, wo er den dort vorherrschenden Tendenzen von Minimalismus und Pop Art begegnet, und lässt sich schließlich 1970 in Paris nieder.
Stilbildendes Motiv und harmonische Vereinigung von Gegensätzen
Dort stellt sich die Begegnung mit dem Motiv des Wassertropfens ein, das über fünf Jahrzehnte zum markanten, stilbildenden Merkmal seiner Kunst werden sollte. Sie erweist sich zugleich als zentrales künstlerisches Erweckungserlebnis und als persönlicher Befreiungsschlag. In der einfachen kugelrunden Gestalt offenbart sich nicht nur die Vereinigung gegensätzlicher physikalischer (Aggregats-)Zustände. Die im Wassertropfen verkörperte Gleichzeitigkeit von Festigkeit und Flüssigkeit verweist zugleich auf das Spannungsfeld zwischen Form und ihrer Auflösung. Das Motiv ermöglicht Kim, der stets danach trachtet, die Konflikte und Spannungen seines aufgewühlten Seelenlebens in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, die Versöhnung von Daseinszuständen durch die Auseinandersetzung mit den Paradoxien künstlerischer Formgebung anzugehen.
Effekte und absolute Reinheit
Wie aus dem Nichts der grob gewebten, naturbelassenen Leinwand tritt im Gemälde "Ohne Titel (Wassertropfen)" von 1977 ein einzelner Tropfen in Erscheinung. Er gleitet die Fläche hinab und hinterlässt die dabei abgesonderte Flüssigkeit als sichtbare Spur seiner Abwärtsbewegung, die in der unteren Bildhälfte angehalten wird. Der eingefrorene malerische Moment führt den suspendierten Wassertropfen vor, der mit äußerster feinmalerischer Präzision dargestellt ist. Die exakte Kontur des glasklaren Körpers tritt in ein dynamisches Zusammenspiel mit den Licht- und Schatteneffekten und erzeugt dabei eine fundamentale Irritation: Dringt der täuschend echt wirkende Wassertropfen etwa aus der Leinwand an die Oberfläche? Die malerische Illusion steht in widersprüchlicher Beziehung zur Realität des abgebildeten physikalischen Vorgangs, dessen Ursprung unklar bleibt. Mit der simulierten Herausbildung des Wassertropfens aus der Bildfläche und Ausdehnung in die Dreidimensionalität hinein legt Kim das Verhältnis zwischen Figur und Grund offen. Indem er zu den fundamentalen Bedingungen von Malerei vordringt, hinterfragt er zugleich ihre Beziehung zur Wirklichkeit.
Während der Blick an der spiegelglatten Außenhaut des Tropfens haften bleibt und durch dessen durchsichtige Hülle auf den Malgrund stößt, eröffnet sich die symbolische Ebene und vor allem die spirituelle Qualität der Gemälde von Kim. Die Durchlässigkeit zwischen Innen und Außen, Essenz und optischem Effekt lässt die Darstellbarkeit der Realität zwischen Schein und Sein oszillieren. Das äußere Erscheinungsbild des Tropfens verbirgt nichts. Er wird zum Inbegriff jener absoluten Reinheit, die Tschang-Yeul Kim mit der meditativen Stille und der befreienden Leere des Geistes verbindet.
Artiste: | Tschang-Yeul Kim (1929 - 2021) |
---|---|
Technique appliquée: | Huile |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures, dessins, aquarelles Post War |
Artiste: | Tschang-Yeul Kim (1929 - 2021) |
---|---|
Technique appliquée: | Huile |
Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures, dessins, aquarelles Post War |
Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Commission | 32% | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Plus du Créateur
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.