ID 129012
Lot 1118 | und Johannes Lingelbach (1622-1674)
Valeur estimée
€ 25 000 – 35 000
Provenienz:
- Sammlung Diderick Baron van Leyden (1695-1764), Leiden;
- Auktion Paillet Delaroche, Paris, 07.11.1804, Lot 1021;
- Sammlung Guillaume-Jean Constantin (1755-1816);
- Auktion J.-B. P. Lebrun, Paris, 02.05.1809, Lot 862;
- Sammlung Laurent-Eléonore Doncoeure (1770-1832);
- Sammlung Frédéric Naudou (oder Boudin), bis 1818;
- Auktion Henry, Paris, 04.03.1818, Lot 593 (gekauft von "Sully");
- Auktion Roos, Brondgeest, Amsterdam, 27.05.1818, Lot 534;
- Auktion Bukowski, Stockholm, 26.-29.10.1982, Lot 529 (als Frederick de Moucheron);
- Auktion Christie's London, 20.07.1984, Lot 138;
- Sammung Sheppard & Cooper, London, 1985;
- Auktion Lempertz, Köln, 25.-27.06.1987, Lot 142;
- Noortman Master Paintings, Maastricht, 2003;
- Privatsammlung Spanien.
Reisende machen sich auf den Weg durch eine bewaldete, gebirgige Landschaft und überqueren einen Bach über eine Holzbrücke. Auf einem Hügel am linken Bildrand befindet sich ein Kloster. Im Mittelgrund rauschen Wasserfälle und speisen den zu überquerenden Bach. Die ziehenden Wolken am fernen Horizont werden rotgolden von der schon tiefstehenden Sonne, die wir hinter dem Hügel nur erahnen können, angestrahlt.
Adriaen und sein jüngerer Bruder Willem (1640-1718) gehören zu den herausragenden Landschaftsmalern ihrer Zeit. Der Amsterdamer Arzt Jan Sysmus, der Anfang der 1660er Jahre eine Liste der angesehensten niederländischen Künstler der Gegenwart zusammengestellt hatte, erwähnt beide Brüder, wobei er Adriaen mehr Talent zuspricht. Aus der selben Zeit stammt wohl auch das vorliegende Gemälde.
Stilistisch orientiert sich Adriaen Verboom an seinem Zeitgenossen Jacob van Ruisdael (1628-1682). Hierzu zählen besonders die detailreiche Ausgestaltung von Laub und Blattwerk sowie eine auffallend realistische Darstellung atmosphärischer Effekte.
Kunstvoll komponierte Waldszenen und weite Panoramen bilden den größten Teil seines Ouvres, wohingegen italienische Landschaften - wie die hier angebotene - eher selten sind.
Hier wurde er auch von dem italienischen Landschaftsmaler Jan Both (1618/22-1652) inspiriert.
Adriaen Verbooms Malerkollege Johannes Lingelbach belebt die meisterlich komponierte , mediterrane Landschaft mitverschiedenen Figuren. Lingelbach, der einige Jahre in Rom verbracht hatte, gelingt hier eine perfekte Ergänzung durch italienisch anmutende Staffage.
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures des maîtres anciens |
|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Peintures des maîtres anciens |
|---|
| Adresse de l'enchère |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu |
| ||||||||||||||
| Téléphone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
| Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
| Commission | 32% | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|






