Vergoldete Dose in Form eines romanischen Weihrauchbrenners, Adolphe-Napoleon Didron, Frankreich, um 1860

Vendu
€ 900
Date de l'enchèreClassic
06.05.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Lieu de l'événement
Allemagne, Grasbrunn / München
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.
Archive
ID 947180
Lot 484 | Vergoldete Dose in Form eines romanischen Weihrauchbrenners, Adolphe-Napoleon Didron, Frankreich, um 1860
Deckeldose aus vergoldeter Bronze mit fein gravierten und ziselierten Details. Kugelförmiger Korpus auf sechspassigem Standfuß mit reich durchbrochenem Dekor im Tierstil des 12. Jhdts. Auf dem Deckel eine Figurengruppe, bestehend aus einem zentralen sitzenden Engel mit drei Adoranten. Auf dem Boden gegossene Signatur "Didron". Höhe 16,5 cm. Hochwertige Museumskopie des Historismus nach dem Vorbild des bekannten romanischen Weihrauchbrenners im Palais des Beaux Arts in Lille.
Adolphe-Napoleon Didron (1806-67) war ein französischer Archäologe und Weggefährte Victor Hugos und Viollet-Le-Ducs. Er trug durch seine Publikationen maßgeblich zur Wiederentdeckung mittelalterlicher Architektur und Kunsthandwerks in Frankreich bei. 1858 gründete er eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters, in der in geringer Zahl hochwertige Kopien bekannter Objekte gefertigt wurden.
A French gilt box in the shape of a Romanic censer, Adolphe-Napoleon Didron, circa 1860
Deckeldose aus vergoldeter Bronze mit fein gravierten und ziselierten Details. Kugelförmiger Korpus auf sechspassigem Standfuß mit reich durchbrochenem Dekor im Tierstil des 12. Jhdts. Auf dem Deckel eine Figurengruppe, bestehend aus einem zentralen sitzenden Engel mit drei Adoranten. Auf dem Boden gegossene Signatur "Didron". Höhe 16,5 cm. Hochwertige Museumskopie des Historismus nach dem Vorbild des bekannten romanischen Weihrauchbrenners im Palais des Beaux Arts in Lille.
Adolphe-Napoleon Didron (1806-67) war ein französischer Archäologe und Weggefährte Victor Hugos und Viollet-Le-Ducs. Er trug durch seine Publikationen maßgeblich zur Wiederentdeckung mittelalterlicher Architektur und Kunsthandwerks in Frankreich bei. 1858 gründete er eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters, in der in geringer Zahl hochwertige Kopien bekannter Objekte gefertigt wurden.
Condition: I -
Adresse de l'enchère Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Allemagne
Aperçu
06.05.2023
Téléphone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Commission 25 %
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ve 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes