Wenzel Hablik, Mappenwerk "Schaffende Kräfte"

Lot 3533
20.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Virement bancaire
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Lieu de l'événementAllemagne, Plauen
Commission28,56%
ID 1482089
Lot 3533 | Wenzel Hablik, Mappenwerk "Schaffende Kräfte"
gesamter Zyklus mit 20 Originalradierungen, je unter Passepartout und 19 radierten Aphorismen mit schönem Plattenton sowie einem faksimilierten Einleitungsblatt, Mappe nicht vorhanden, die Folge wurde 1909 bei Felsing in einer Auflage von lediglich 30 Mappen gedruckt und 1912 in der dritten Sturm-Ausstellung bei Herwarth Walden präsentiert, diese graphische Folge zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Werken des utopischen Expressionismus, die Radierungen unter der Darstellung links mit kleinem ligierten Monogramm in Blei "WH", unterschiedlich starke Erhaltungsmängel, die Radierungen in restaurierungsbedürftigem Zustand und teils mit Verlusten, Darstellungsmaße der Radierungen 19,5 x 19,5 cm, Tafelmaße ca. 30 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Plastiker und Kunstgewerbler (1881 Brüx bis 1934 Itzehoe), vom 8.–12. Lebensjahr Tischlerlehre in der väterlichen Werkstatt, 1895 Meister, 1896 Porzellanmalerlehre in Brüx, 1898–1902 Schüler der Fachschule für Tonindustrie in Teplitz-Schönau, studierte 1902–05 an der Kunstgewerbeschule Wien bei Felician von Myrbach, Rudolf von Larisch und Carl Otto Czeschka, 1902/03 erste Zeichnungen von kristallinen Architekturen, studierte 1905–07 an der Akademie in Prag bei Franz Thiele, 1906 Studienreise nach Norditalien und der Schweiz (Besteigung des Mont Blanc), 1907 Bekanntschaft mit Ferdinand Avenarius, Stipendium des “Kunstwarts” für Syltaufenthalt, ab 1908 in Itzehoe tätig, unternahm zahlreiche Studienreisen, Bekanntschaft mit Herwarth Walden, Karl Schmidt-Rottluff, Bruno und Max Taut, Hans Scharoun, betrieb mit seiner Frau Elisabeth Lindemann die “Handweberei Hablik-Lindemann” in Itzehoe, fertigte zahlreiche kunstgewerbliche Entwürfe und Innenraumausstattungen, Mitglied des Deutschen Werkbunds, im Verein Deutscher Künstler Böhmens und im Deutschen Künstlerbund Weimar, vertreten auf zahlreichen Ausstellungen, u. a. 1921 Grassimuseum Leipzig, dt. Werkbundausstellung, Nachlass im Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.
Adresse de l'enchère Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Allemagne
Aperçu
Téléphone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-mail
Commission 28,56%
Conditions d'utilisationConditions d'utilisation
transport Service postal
Service de messagerie
ramassage par vous-même
Modes de paiement Virement bancaire
Heures d'ouvertureHeures d'ouverture
Lu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ma 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Me 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Je 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ve fermé
Sa fermé
Di fermé

Termes connexes