Wilhelm Ritter von Kaulbach (1805 - 1874) - persönliches Petschaft des bayerischen Hofmalers in Form eines kindlichen Satyrs mit Frosch
11.05.2023 10:00UTC +01:00
Classic
Prix de départ
2250EUR € 2 250
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
| Commission | 25 % |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.

ID 947719
Lot 3288 | Wilhelm Ritter von Kaulbach (1805 - 1874) - persönliches Petschaft des bayerischen Hofmalers in Form eines kindlichen Satyrs mit Frosch
Valeur estimée
€ 2 250
Wilhelm von Kaulbach, ab 1822 Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie, dem er 1826 nach München folgt. Nach Freskenarbeiten u.a. in der Residenz wird er 1837 durch König Ludwig I. von Bayern zum Hofmaler ernannt, überwacht im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen ab 1845 die Ausmalung des Treppenhauses im Neuen Museum in Berlin und wird 1849 Direktor der Münchner Kunstakademie. Neben seinen bedeutendsten Werken wie etwa der Hunnenschlacht oder der Zerstörung Jerusalems schuf er zahlreiche Portraits, aber auch historische und mythologische Wand- und Deckengemälde oder die Illustrationen zu Goethes Reineke Fuchs. 1874 verstarb er an Cholera.
Provenienz: Nach Einliefererangaben aus der Siegelsammlung der Prinzen Adalbert (1828 - 1875) bzw. Alfons von Bayern (1862 - 1933) stammend.
Wilhelm Ritter von Kaulbach (1805 - 1874) - his personal seal in the shape of an infantile satyr with frog
Dunkelbraun patinierte Bronze, der Satyr mit Ohren und Beinen eines Esels zu dem seitlich am Sockel sitzenden Frosch herabblickend. Die hochovale Siegelfläche aus Bronze mit fein geschnittenem Wappen unter Helmzier und mit umlaufendem Blütenfries am Rand. Gesamthöhe 13 cm. Dabei ein Siegelabdruck.
Wilhelm von Kaulbach, ab 1822 Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie, dem er 1826 nach München folgt. Nach Freskenarbeiten u.a. in der Residenz wird er 1837 durch König Ludwig I. von Bayern zum Hofmaler ernannt, überwacht im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen ab 1845 die Ausmalung des Treppenhauses im Neuen Museum in Berlin und wird 1849 Direktor der Münchner Kunstakademie. Neben seinen bedeutendsten Werken wie etwa der Hunnenschlacht oder der Zerstörung Jerusalems schuf er zahlreiche Portraits, aber auch historische und mythologische Wand- und Deckengemälde oder die Illustrationen zu Goethes Reineke Fuchs. 1874 verstarb er an Cholera.
Provenance: Nach Einliefererangaben aus der Siegelsammlung der Prinzen Adalbert (1828 - 1875) bzw. Alfons von Bayern (1862 - 1933) stammend.
Condition: I - II
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Maison royale de Bavière |
|---|
| Catégorie maison de vente aux enchères: | Maison royale de Bavière |
|---|
| Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aperçu |
| ||||||||||||||
| Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Commission | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
| Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|


